schwierige Familienverhältnisse - wie werden die nächsten 3 Monate verlaufen?
Ich weiß gar nicht womit ich anfangen soll. Die Leseprobe ist ganz schön geladen geendet. Die Familienverhältnisse scheinen sehr kompliziert zu sein. Ich frage mich, was in der Vergangenheit vorgefallen ist. Greysen und Brooke haben gar keine Beziehung zu einander. Das ist echt schade, dass die Geschwister so entfernt von einander sind. Grey führt sich auf wie ein Vater. Natürlich muss er den ganzen Hof managen, jetzt wo der Vater im Krankenhaus liegt. Aber man kann das auch etwas geschwisterlicher regeln und die Zeit zusammen genießen. Ich möchte nicht an Noahs Stelle sein und zwischen den beiden sitzen.
Schön wiederum sind die Augenblicke zwischen Brooke und Noah. Ihre Dialoge sprühen nur vor Neckereien und Anziehung. Ich habe selten so stark das Kribbeln zweier Personen spüren können wie jetzt. Der Schreibstil von Marie Niebler übermittelt richtig gut die Gefühle. Wie lange werden Noah und Brooke sich noch zusammenreißen können? Klar sind sie irgendwie tabu für einander. Aber die Anziehung spricht ganz klar dagegen. Zumal sie die Flirterei schon beim ersten Treffen ziemlich weit voran getrieben haben.
Also generell habe ich ganz viele offene Fragen.
Was verheimlicht Brooke ihrem Bruder?
Was ist damals vorgefallen?
Was ist mit ihrer Mutter?
Wie wird das erste zusammentreffen von Brooke und ihrem Vater sein?
Wie wird sie die nächsten 3 Monate überstehen? Meine Vermutung ist, dass Noah sie da sehr gut unterstützen wird.
Was verbirgt Noah für eine Geschichte?
Er war ein Pflegekind. Hat er dadurch noch mit "alten" Dämonen zu kämpfen?
Richtig überzeugt hat mich auch das Setting. Ich war vor 4 Jahren in Neuseeland (leider musste ich wegen Corona die Reise abbrechen....). Ich war hauptsächlich auf der Südinsel unterwegs und einen Abstecher nach Wellington habe ich hinbekommen. Da studieren Noah und Grey sogar :) Ich kann dadurch echt viele Gefühle und Erinnerungen mit dem Buch verbinden. Und neue Orte auf meiner Bucket List kommen so bestimmt noch hinzu. Die Erkundung der Nordinsel möchte ich noch unbedingt nachholen!
Das Cover sieht mega aus. Ich liebe diese Farbe. Die unterschiedlichen Blautöne passen zur Nähe zum Strand/Wasser. Passend ist zudem, dass auf dem Cover der Titel nur in kleinen Buchstaben geschrieben ist. Ebenso wie die Namen bei den Kapitelüberschriften. Ich liebe es, wenn man so ein einheitliches Schema erkennen kann.
Schön wiederum sind die Augenblicke zwischen Brooke und Noah. Ihre Dialoge sprühen nur vor Neckereien und Anziehung. Ich habe selten so stark das Kribbeln zweier Personen spüren können wie jetzt. Der Schreibstil von Marie Niebler übermittelt richtig gut die Gefühle. Wie lange werden Noah und Brooke sich noch zusammenreißen können? Klar sind sie irgendwie tabu für einander. Aber die Anziehung spricht ganz klar dagegen. Zumal sie die Flirterei schon beim ersten Treffen ziemlich weit voran getrieben haben.
Also generell habe ich ganz viele offene Fragen.
Was verheimlicht Brooke ihrem Bruder?
Was ist damals vorgefallen?
Was ist mit ihrer Mutter?
Wie wird das erste zusammentreffen von Brooke und ihrem Vater sein?
Wie wird sie die nächsten 3 Monate überstehen? Meine Vermutung ist, dass Noah sie da sehr gut unterstützen wird.
Was verbirgt Noah für eine Geschichte?
Er war ein Pflegekind. Hat er dadurch noch mit "alten" Dämonen zu kämpfen?
Richtig überzeugt hat mich auch das Setting. Ich war vor 4 Jahren in Neuseeland (leider musste ich wegen Corona die Reise abbrechen....). Ich war hauptsächlich auf der Südinsel unterwegs und einen Abstecher nach Wellington habe ich hinbekommen. Da studieren Noah und Grey sogar :) Ich kann dadurch echt viele Gefühle und Erinnerungen mit dem Buch verbinden. Und neue Orte auf meiner Bucket List kommen so bestimmt noch hinzu. Die Erkundung der Nordinsel möchte ich noch unbedingt nachholen!
Das Cover sieht mega aus. Ich liebe diese Farbe. Die unterschiedlichen Blautöne passen zur Nähe zum Strand/Wasser. Passend ist zudem, dass auf dem Cover der Titel nur in kleinen Buchstaben geschrieben ist. Ebenso wie die Namen bei den Kapitelüberschriften. Ich liebe es, wenn man so ein einheitliches Schema erkennen kann.