Eine unzerstörbare Frau
Mit dem Roman „Not your darling“ kreiert Katherine Blake eine Geschichte einer jungen Frau in den 1950ern, die sich durch Hollywood durchschlagen muss, um ihre Ziele zu erreichen.
Die Farbgebung des Covers gefällt mir sehr gut. Die starken Farben, lila und orange, repräsentieren den Elan und die Stärke Lorettas. Auch das ausdrucksvolle Bild der Frau, welches in schwarz-weiß gehalten wurde, zeigt eine starke Entschlossenheit. Durch diese Farbgebung wird der 50er-Charme übermittelt.
Nun zu dem Thema: Insbesondere die patriarchalen Strukturen wurden eindrücklich beschrieben. Auch Themen wie Vergewaltigung, sexueller Missbrauch und Prostitution wurden behandelt. Diese Bereiche sind auch heute noch äußerst aktuell, weswegen es mich sehr mitgenommen hat. Ich kann mir vorstellen, dass Hollywood sehr überspitzt dargestellt wurde, aber mir hat es gefallen auch einen kleinen Einblick in diese Welt zu gewinnen.
Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen, was dafür spricht, dass der Roman sehr flüssig geschrieben ist. Der Schreibstil sagt mir sehr zu, da das Buch viel zu früh zu Ende war.
Im Hauptaugenmerk des Romanes liegt Loretta, die man als einzige Person wirklich kennenlernt. Aber wirklich viel aus ihrer Vergangenheit wird auch nicht deutlich. Ich hatte das Gefühl, dass die Ereignisse, die ihr passieren, sehr übertrieben dargestellt werden. Entweder ist etwas krass gut oder unfassbar schlecht. Dies nimmt etwas Authentizität und Tiefe weg.
Fazit: Der Roman und die darin angesprochenen Themen haben mir wirklich gut gefallen. Jedoch fehlt es, meines Erachtens, an Tiefe. Für Hollywood und 50er-Jahre Liebhaber könnte der Roman jedoch wunderbar passen.
Die Farbgebung des Covers gefällt mir sehr gut. Die starken Farben, lila und orange, repräsentieren den Elan und die Stärke Lorettas. Auch das ausdrucksvolle Bild der Frau, welches in schwarz-weiß gehalten wurde, zeigt eine starke Entschlossenheit. Durch diese Farbgebung wird der 50er-Charme übermittelt.
Nun zu dem Thema: Insbesondere die patriarchalen Strukturen wurden eindrücklich beschrieben. Auch Themen wie Vergewaltigung, sexueller Missbrauch und Prostitution wurden behandelt. Diese Bereiche sind auch heute noch äußerst aktuell, weswegen es mich sehr mitgenommen hat. Ich kann mir vorstellen, dass Hollywood sehr überspitzt dargestellt wurde, aber mir hat es gefallen auch einen kleinen Einblick in diese Welt zu gewinnen.
Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen, was dafür spricht, dass der Roman sehr flüssig geschrieben ist. Der Schreibstil sagt mir sehr zu, da das Buch viel zu früh zu Ende war.
Im Hauptaugenmerk des Romanes liegt Loretta, die man als einzige Person wirklich kennenlernt. Aber wirklich viel aus ihrer Vergangenheit wird auch nicht deutlich. Ich hatte das Gefühl, dass die Ereignisse, die ihr passieren, sehr übertrieben dargestellt werden. Entweder ist etwas krass gut oder unfassbar schlecht. Dies nimmt etwas Authentizität und Tiefe weg.
Fazit: Der Roman und die darin angesprochenen Themen haben mir wirklich gut gefallen. Jedoch fehlt es, meines Erachtens, an Tiefe. Für Hollywood und 50er-Jahre Liebhaber könnte der Roman jedoch wunderbar passen.