Unser Körper - Organfunktionen anschaulich erklärt
Als Einstieg in das populärwissenschaftliche Werk hat Giulia Enders die Lunge gewählt, und das ist auch das Kapitel, das mich am meisten beeindruckt hat. Das Atemsystem ist wirklich ein Wunderwerk der Natur. Mir gefällt die bildhafte Sprache mit den "Lungenbläschen, die wie Millionen kleiner Mündchen nach Luft schnappen", mit dem Gasaustausch als Krönung ... Die Autorin ruft uns ins Gedächtnis, dass man durch die Atmung, die tagtäglich unbewusst abläuft, andere Körperfunktionen auch gezielt beeinflussen kann - zur Entspannung oder auch zum wach und aufmerksam werden. Etliche Studien beweisen das - und wir sollten es uns mehr zunutze machen!
Die Erklärung eines umfassenden Zusammenspiels wie beim Immunsystem gelingt Giulia Enders mit verständlichen Worten. Im Knochenmark werden "neugierige" Zellen hergestellt, die uns erkunden. Dadurch lernt es mit Unbekanntem umzugehen und steuert die Interaktion der verschiedenen Immunzellen, die in unserem Blut kreisen - Fresszellen, Killerzellen und T-Helferzellen. Die Entstehung von Allergien oder das Für und Wider von Impfungen gehört auch dazu.
Im dritten Kapitel über die Haut erfährt man unter anderem, wie Wundheilung funktioniert und was der richtige Sonnenschutz ist. Hier wird deutlich, dass auch die Psyche immer mitmischt - wie wichtig Berührungen sind.
Das Kapitel Muskeln umfasst Aspekte wie Sport, Kraft, Leistung und Entspannung. Einprägsam werden die Proteine in unseren Muskeln beschrieben, die unter dem Mikroskop aussehen wie Milliarden von kleinen Beinen mit Füßchen daran.
Doch auch neuere Entdeckungen wie die Titinfedern werden betrachtet. Anschaulich, mit liebevoller Genauigkeit wird geschildert, wie sie im Zusammenwirken die Muskelfunktionen zustande bringen.
Gehirn - das Organ, das als Zentrale das Zusammenspiel der anderen koordiniert! Faszinierend, was die verschiedenen Hirnbereiche leisten: Gedächtnis, Lernen, Schlaf - komplexe Funktionen hängen davon ab. Doch auch Suchtprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten lassen sich auf dieses Organ zurückführen. Behandeln wir es also besonders wertschätzend!
Überraschende Fakten, wie die Gesamtlänge des Bronchialbaums von unglaublichen 2.400 Kilometern, oder die Anzahl wirklich als Krankheitserreger bekannter Mikroben auf die Weltbevölkerung übertragen - ganze sechs Stück ... Dann die treffende Beschreibung von verborgenen Abläufen im Körperinnern - schon allein dafür lohnt es sich, das Buch zu lesen!
Die grafische Gestaltung hat wie bei "Darm mit Charme" Jill Enders mit humorvollen Zeichnungen übernommen. Ob Giulia Enders ein weiteres Buch schreibt, vielleicht über die anderen Organe - Leber, Niere, Magen oder Schilddrüse? Das wird dann hoffentlich genau so unterhaltsam wie dieses.
Die Erklärung eines umfassenden Zusammenspiels wie beim Immunsystem gelingt Giulia Enders mit verständlichen Worten. Im Knochenmark werden "neugierige" Zellen hergestellt, die uns erkunden. Dadurch lernt es mit Unbekanntem umzugehen und steuert die Interaktion der verschiedenen Immunzellen, die in unserem Blut kreisen - Fresszellen, Killerzellen und T-Helferzellen. Die Entstehung von Allergien oder das Für und Wider von Impfungen gehört auch dazu.
Im dritten Kapitel über die Haut erfährt man unter anderem, wie Wundheilung funktioniert und was der richtige Sonnenschutz ist. Hier wird deutlich, dass auch die Psyche immer mitmischt - wie wichtig Berührungen sind.
Das Kapitel Muskeln umfasst Aspekte wie Sport, Kraft, Leistung und Entspannung. Einprägsam werden die Proteine in unseren Muskeln beschrieben, die unter dem Mikroskop aussehen wie Milliarden von kleinen Beinen mit Füßchen daran.
Doch auch neuere Entdeckungen wie die Titinfedern werden betrachtet. Anschaulich, mit liebevoller Genauigkeit wird geschildert, wie sie im Zusammenwirken die Muskelfunktionen zustande bringen.
Gehirn - das Organ, das als Zentrale das Zusammenspiel der anderen koordiniert! Faszinierend, was die verschiedenen Hirnbereiche leisten: Gedächtnis, Lernen, Schlaf - komplexe Funktionen hängen davon ab. Doch auch Suchtprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten lassen sich auf dieses Organ zurückführen. Behandeln wir es also besonders wertschätzend!
Überraschende Fakten, wie die Gesamtlänge des Bronchialbaums von unglaublichen 2.400 Kilometern, oder die Anzahl wirklich als Krankheitserreger bekannter Mikroben auf die Weltbevölkerung übertragen - ganze sechs Stück ... Dann die treffende Beschreibung von verborgenen Abläufen im Körperinnern - schon allein dafür lohnt es sich, das Buch zu lesen!
Die grafische Gestaltung hat wie bei "Darm mit Charme" Jill Enders mit humorvollen Zeichnungen übernommen. Ob Giulia Enders ein weiteres Buch schreibt, vielleicht über die anderen Organe - Leber, Niere, Magen oder Schilddrüse? Das wird dann hoffentlich genau so unterhaltsam wie dieses.