Bikerin trifft Vampir - spannend und neu
Inhalt
Paige ist einer Bikerin durch und durch. Sie würde alles dafür tun, um endlich an die Spitze ihrer Gang zu kommen und ihren Vater stolz zu machen. Diese Gelegenheit bekommt sie dann auch schnell, als sie sich mit ihrem größten Feind, einem Vampir namens Lavaughn zusammen tun muss, um einer Sache nachzugehen. Lavaughn ist nicht nur ein Vampir sonder noch dazu eklig selbstverliebt und hat seine eigenen Pläne. Doch je mehr Zeit Paige mit Lavaughn verbringt, desto mehr hinterfragt sie ihren jahrelangen Hass auf Vampire...
Meine Meinung
Nachdem ich die letzten Bücher der Autorin schon sehr gemocht habe, war ich nun sehr gespannt, wie die Vampire ihren Platz in der Welt finden. Und was soll ich sagen? Es ist gelungen.
Zunächst einmal fand ich die Kombination zwischen Bikern und Vampiren wirklich gelungen und war mal etwas komplett Neues. Ich fand es toll, wie tough Paige war und damit einmal nicht das Klischee des hilflosen Mädchens erfüllt hat. Zudem hatte man auf der andern Seite den arroganten Vampir Lavaughn, der, obwohl er der Vampir war, im Vergleich zu Paige eher weich rüber kam. Das hat zu einer tollen Dynamik und einer komplett neuen, gelungenen Kombination geführt.
Die Geschichte an sich hat mir ebenfalls gut gefallen. Es hat zwar etwas gebraucht, bis das ganze in Gang gekommen ist und die Spannung so richtig aufkam, aber als es dann soweit war, war ich komplett von der Geschichte gefesselt. Die Geschichte nahm immer mehr an Spannung und Tempo zu, sodass man regelrecht merkte, wie sich die Handlung zuspitzte.
Außerdem konnte die Geschichte mit der einen oder anderen Überraschung punkten, die letztlich auch zur Spannung beigetragen hat.
Besonders toll fand ich, wie sich die Geschichte in die Vorgänger-Dilogien eingereiht hat und, dass es natürlich auch zu einem Wiedersehen mit den Protagonisten aus den anderen Dilogien. Das war mit mein Highlight in der Geschichte.
Ebenso konnte die Geschichte auch mit tollem Humor punkten, indem etwas mit der Vampirthematik gespielt wurde oder auch die Schlagabtäusche zwischen Paige und Lavaughn mal sehr amüsant wurden.
Die Protagonisten fand ich wirklich toll. Wie oben schon erwähnt fand ich es schön, dass hier mit den bekannten Klischees gebrochen wurde. Aber die Protagonisten auch für sich fand ich einfach toll. Sie kamen sympathisch rüber, hatten aber ihre Ecken und Kanten sowie ihre eigenen Probleme. Sie waren tiefgründig und lebendig gezeichnet, sodass ich mich auch gut in sie einfühlen konnte. Die Dynamik hat nicht nur zwischen ihnen sondern auch zu den Nebencharakteren gestimmt, was die Unterhaltungen lebendig werden ließ.
Der Schreibstil hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Die Geschichte ließ sich einfach und flüssig lesen, sodass ich wunderbar in ihr versinken konnte. Die Atmosphäre war einfach großartig. Das düster Vampir-Flair in dem Setting von New Orleans kam wunderbar rüber und war greifbar. Die Gefühle und Emotionen wurden ebenfalls gut dargestellt und somit greifbar, weshalb ich auch emotional gesehen mitgerissen wurde.
Insgesamt mal wieder ein toller Auftakt einer Dilogie, die meine Neugier auf den zweiten Band gestärkt hat und mich gleichzeitig jetzt schon wehmütig zurücklässt.
Paige ist einer Bikerin durch und durch. Sie würde alles dafür tun, um endlich an die Spitze ihrer Gang zu kommen und ihren Vater stolz zu machen. Diese Gelegenheit bekommt sie dann auch schnell, als sie sich mit ihrem größten Feind, einem Vampir namens Lavaughn zusammen tun muss, um einer Sache nachzugehen. Lavaughn ist nicht nur ein Vampir sonder noch dazu eklig selbstverliebt und hat seine eigenen Pläne. Doch je mehr Zeit Paige mit Lavaughn verbringt, desto mehr hinterfragt sie ihren jahrelangen Hass auf Vampire...
Meine Meinung
Nachdem ich die letzten Bücher der Autorin schon sehr gemocht habe, war ich nun sehr gespannt, wie die Vampire ihren Platz in der Welt finden. Und was soll ich sagen? Es ist gelungen.
Zunächst einmal fand ich die Kombination zwischen Bikern und Vampiren wirklich gelungen und war mal etwas komplett Neues. Ich fand es toll, wie tough Paige war und damit einmal nicht das Klischee des hilflosen Mädchens erfüllt hat. Zudem hatte man auf der andern Seite den arroganten Vampir Lavaughn, der, obwohl er der Vampir war, im Vergleich zu Paige eher weich rüber kam. Das hat zu einer tollen Dynamik und einer komplett neuen, gelungenen Kombination geführt.
Die Geschichte an sich hat mir ebenfalls gut gefallen. Es hat zwar etwas gebraucht, bis das ganze in Gang gekommen ist und die Spannung so richtig aufkam, aber als es dann soweit war, war ich komplett von der Geschichte gefesselt. Die Geschichte nahm immer mehr an Spannung und Tempo zu, sodass man regelrecht merkte, wie sich die Handlung zuspitzte.
Außerdem konnte die Geschichte mit der einen oder anderen Überraschung punkten, die letztlich auch zur Spannung beigetragen hat.
Besonders toll fand ich, wie sich die Geschichte in die Vorgänger-Dilogien eingereiht hat und, dass es natürlich auch zu einem Wiedersehen mit den Protagonisten aus den anderen Dilogien. Das war mit mein Highlight in der Geschichte.
Ebenso konnte die Geschichte auch mit tollem Humor punkten, indem etwas mit der Vampirthematik gespielt wurde oder auch die Schlagabtäusche zwischen Paige und Lavaughn mal sehr amüsant wurden.
Die Protagonisten fand ich wirklich toll. Wie oben schon erwähnt fand ich es schön, dass hier mit den bekannten Klischees gebrochen wurde. Aber die Protagonisten auch für sich fand ich einfach toll. Sie kamen sympathisch rüber, hatten aber ihre Ecken und Kanten sowie ihre eigenen Probleme. Sie waren tiefgründig und lebendig gezeichnet, sodass ich mich auch gut in sie einfühlen konnte. Die Dynamik hat nicht nur zwischen ihnen sondern auch zu den Nebencharakteren gestimmt, was die Unterhaltungen lebendig werden ließ.
Der Schreibstil hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Die Geschichte ließ sich einfach und flüssig lesen, sodass ich wunderbar in ihr versinken konnte. Die Atmosphäre war einfach großartig. Das düster Vampir-Flair in dem Setting von New Orleans kam wunderbar rüber und war greifbar. Die Gefühle und Emotionen wurden ebenfalls gut dargestellt und somit greifbar, weshalb ich auch emotional gesehen mitgerissen wurde.
Insgesamt mal wieder ein toller Auftakt einer Dilogie, die meine Neugier auf den zweiten Band gestärkt hat und mich gleichzeitig jetzt schon wehmütig zurücklässt.