Zwischen Idylle und RachegelĂĽstenđź‘€
„Plant Lady“ ist ein Buch, das mit seiner leisen, fast harmlos wirkenden Ausgangssituation spielt – ein kleiner Pflanzenladen in Seoul, eine unscheinbare Besitzerin, ein Ort der Ruhe. Doch schon bald wird klar: Hinter der grünen Fassade verbirgt sich eine dunkle, faszinierende Geschichte.
Yu-hee ist eine Heldin, die man nicht so schnell vergisst. Nach außen hin wirkt sie zurückhaltend, fast scheu. Doch im Verborgenen führt sie ein zweites Leben, das von Kälte, Entschlossenheit und einem tiefen Gerechtigkeitssinn geprägt ist. Dieser Kontrast macht sie zu einer unglaublich spannenden Figur: verletzlich und doch gnadenlos, still und zugleich voller Wut.
Minyoung Kang gelingt es, eine fast poetische Sprache mit Momenten schneidender Härte zu verbinden. Besonders eindrücklich fand ich, wie der Pflanzenladen mit all seiner Sanftheit und Stille als Kulisse für Rache und Abrechnung dient. Die Atmosphäre schwankt dadurch zwischen Geborgenheit und Gefahr – genau das macht den Reiz des Romans aus.
Das Buch ist nicht einfach nur ein Thriller, sondern auch ein Kommentar zu Macht, Geschlechterrollen und den subtilen wie offensichtlichen Verletzungen, die Frauen im Alltag erfahren. Dass gerade Pflanzen, Symbole fĂĽr Wachstum und Heilung, zu stummen Zeugen dieser Geschichten werden, macht den Roman noch vielschichtiger.
Yu-hee ist eine Heldin, die man nicht so schnell vergisst. Nach außen hin wirkt sie zurückhaltend, fast scheu. Doch im Verborgenen führt sie ein zweites Leben, das von Kälte, Entschlossenheit und einem tiefen Gerechtigkeitssinn geprägt ist. Dieser Kontrast macht sie zu einer unglaublich spannenden Figur: verletzlich und doch gnadenlos, still und zugleich voller Wut.
Minyoung Kang gelingt es, eine fast poetische Sprache mit Momenten schneidender Härte zu verbinden. Besonders eindrücklich fand ich, wie der Pflanzenladen mit all seiner Sanftheit und Stille als Kulisse für Rache und Abrechnung dient. Die Atmosphäre schwankt dadurch zwischen Geborgenheit und Gefahr – genau das macht den Reiz des Romans aus.
Das Buch ist nicht einfach nur ein Thriller, sondern auch ein Kommentar zu Macht, Geschlechterrollen und den subtilen wie offensichtlichen Verletzungen, die Frauen im Alltag erfahren. Dass gerade Pflanzen, Symbole fĂĽr Wachstum und Heilung, zu stummen Zeugen dieser Geschichten werden, macht den Roman noch vielschichtiger.