eine äußerst interessante Lektüre!

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
löwenmäulchen25 Avatar

Von

Alice von Battenberg (oder angliziert: Mountbatten), die Schwiegermutter von Königin Elisabeth II und folgerichtig damit auch die Mutter von ihrem Gemahl Prinz Philip von Griechenland und Dänemark:

Als Prinzessin von Griechenland mussten Alice und ihre Familie das Land verlassen, als es zu einem Putsch kam. Bettelarm ließ sich Alice mit ihren fünf Kinder in Paris nieder, Prinz Andreas hatte sich vom Acker gemacht (sprich nach Monte Carlo mit seiner Geliebten). Alice war gehörlos, konnte aber in fünf Sprachen Lippen lesen, sie wird als sehr intelligent und schön bezeichnet.

Mit dem Buch von Irene Dische, einer versierten Autorin, nähert sich der lesende Mensch dem europäischen Hochadel an. Die persönlich gehaltene Erzählung über Alice (die sich anhört, als ob Alice sie selbst erzählt) berichtet von vielen Interna, Streitereien und Intrigen. Im Vordergrund steht natürlich Prinzessin Alice, die ihren eigenen Weg geht. Sie wird sehr religiös und gründet ihren eigenen Orden, wird Wohltäterin und auch Retterin von verfolgten jüdischen Menschen. Doch ihrer Familie und dem Hochadel allgemein ist sie suspekt, weswegen man sie auch in die Psychiatrie steckte.

Das Buch ist einer mutigen und ihren eigenen Weg gehenden starken Frau gewidmet, die trotz ihrer Einschränkungen (gehörlos und dem unter starken Regelungen gebundenen Hochadel angehörig) ihrem Leben viel Sinn abverlangt.

Angeblich wollen alle kleinen Mädchen Prinzessinnen werden. Wüssten diejenigen, die im Prinzessinnenkleidchen von einem schönen Prinzen träumen, wie unromantisch das Leben des Hochadels tatsächlich ist - vor allem wenn nur noch der Titel bleibt und kein Wohlstand, dann würde der Traum schnell platzen.
Da ich einige Bekannte aus dem Hochadel habe, kann ich nur betonen - es stimmt, Angehörige der Aristokratie zu sein, ist keine einfache Angelegenheit.
Von daher kann ich das Buch nur empfehlen! Es öffnet Augen...und in dem Buch stecken viele ironische Seitenhiebe auf die eigene Familie und dem Hochadel allgemein.