Eine Außenseiterin
Alice von Battenberg wurde gehörlos in eine Familie des englisch-deutschen Hochadels geboren und war mit allen Königshäusern in Europa verwandt. Sie war ihr ganzes Leben über eine Außenseiterin, heiratete einen griechischen Prinzen, wurde aus Griechenland nach einem Militärputsch vertrieben, lebte abhängig von Verwandten in Paris und kehrte schließlich nach der Wiederherstellung der Monarchie nach Griechenland zurück. Bei ihr wurde Schizophrenie diagnostiziert, weil sie sich intensiv in den Glauben an Gott hineinsteigerte, aber gesichert war diese Diagnose nicht, eher ein Vorwand, um sie in "Kurkliniken" abzuschieben.
In diesem Buch gibt Irene Dische der einsamen, verkannten Frau eine Stimme und lässt sie selbst aus ihrem Leben erzählen. Dabei findet Dische einen ganz besonderen Tonfall, der die Leser in das Leben von Alice mitnimmt und ihr Handeln teilweise nachvollziehbar macht. Ihr einziger Sohn Prinz Philipp von Edinburgh holte sie später zu sich in den Buckingham Palace, wo sie auch starb. So konnte sie am Ende ihres Lebens dann doch noch ihren Frieden finden.
Es ist hilfreich, wenn man sich über Alice von Battenberg und ihre Verwandtschaft abseits des Buches informiert, denn Dische gibt dazu keine weiteren Informationen. Die vielfältigen Verflechtungen im Hochadel aber erschließen sich dadurch besser.
In diesem Buch gibt Irene Dische der einsamen, verkannten Frau eine Stimme und lässt sie selbst aus ihrem Leben erzählen. Dabei findet Dische einen ganz besonderen Tonfall, der die Leser in das Leben von Alice mitnimmt und ihr Handeln teilweise nachvollziehbar macht. Ihr einziger Sohn Prinz Philipp von Edinburgh holte sie später zu sich in den Buckingham Palace, wo sie auch starb. So konnte sie am Ende ihres Lebens dann doch noch ihren Frieden finden.
Es ist hilfreich, wenn man sich über Alice von Battenberg und ihre Verwandtschaft abseits des Buches informiert, denn Dische gibt dazu keine weiteren Informationen. Die vielfältigen Verflechtungen im Hochadel aber erschließen sich dadurch besser.