Ein unglaubliches Verbrechen
True Crime habe ich zur Genüge gehört und gelesen, irgendwann dann doch aufgehört, diesen wahren Verbrechen nachzuspüren. Bis jetzt. Bis ich auf dieses PROTOKOLL EINES VERSCHWINDENS aufmerksam wurde.
Für den Brasilianer Gabriel läuft es in Hamburg gut. Er ist seiner Schwester Isabella hierher gefolgt, er findet Arbeit als Informatiker, hat eine Freundin, er gilt als zuverlässig. Bis er eines Tages verschwindet. Spurlos. Isabella wendet sich an die Polizei, diese jedoch erklärt ihr, dass eine erwachsene Person durchaus das Recht hat, alle Brücken hinter sich abzubrechen. Isabella jedoch weiß, dass ihr Bruder so nie handeln würde. Sie und auch ihre Familie hören nie auf, nach ihm zu suchen.
Der Autor selbst hat das Hörbuch eingesprochen, ihm habe ich gebannt und tief erschüttert über 8 Stunden und 11 Minuten zugehört. Zunächst schien es mir, als ob dieser eher monotone Vortrag zu distanziert, zu unnahbar wäre. Doch je mehr ich höre, je weiter ich mich auf diesen Fall einlasse, desto mehr weiß ich, das es genau diese Art des Berichtens ist, die diese entsetzliche Tat einigermaßen erträglich macht.
Was muss in einem Menschen vorgehen, der einen anderen in seine Wohnung lockt, ihn betäubt, sich an ihm vergeht und dann, als dieser wieder zu sich kommt, ihn mit Gewalt zum Schweigen bringt? Und nicht nur das, der Täter führt sein Leben weiter wie bisher - bis auf die Tatsache, dass in seiner Wohnung, in einem Zimmer, das er sorgfältig verschließt, über vier Monate ein Leichnam liegt.
Alexander Rupflin ist ganz nah dran am Täter. Er sieht genau hin, begleitet Fabio, der als Pfleger arbeitet, der sein Verbrechen verdrängt und dies vor sich selbst beschönigt, ja leugnet. Den Verwesungsgeruch, auf den er zuweilen angesprochen wird, erklärt er als Schimmel und kommt damit durch.
Dieses Protokoll eines Verschwindens ist bittere Realität. Der wahre Fall, dem der Autor hier nachspürt, ereignete sich 2019. Anfang 2020 wurde der stark verweste Leichnam des Brasilianers gefunden und was davor geschah, wie der Täter getickt hat, wie er seine Tat so lange vertuschen konnte, das hat der Autor in diesem Protokoll eines Verschwindens aufgrund der Fakten detailliert rekonstruiert. Er zeigt menschliche Abgründe auf, rekonstruiert die Ignoranz und das verschobene Selbstbild eines Täters, der sich seine vermeintliche Unschuld einredet und im Umkehrschluss dem Opfer Schuld zuweist. Und auch der Suche der Familie des Opfers widmet er Zeit. So entsteht ein umfassendes Gesamtbild über dieses unglaubliche Verbrechen, das Alexander Rupflin ungeschönt, ohne reißerisch zu sein, verarbeitet hat. Ein absolut lesens- bzw. hörenswertes Buch, nicht nur für True-Crime-Fans.
Für den Brasilianer Gabriel läuft es in Hamburg gut. Er ist seiner Schwester Isabella hierher gefolgt, er findet Arbeit als Informatiker, hat eine Freundin, er gilt als zuverlässig. Bis er eines Tages verschwindet. Spurlos. Isabella wendet sich an die Polizei, diese jedoch erklärt ihr, dass eine erwachsene Person durchaus das Recht hat, alle Brücken hinter sich abzubrechen. Isabella jedoch weiß, dass ihr Bruder so nie handeln würde. Sie und auch ihre Familie hören nie auf, nach ihm zu suchen.
Der Autor selbst hat das Hörbuch eingesprochen, ihm habe ich gebannt und tief erschüttert über 8 Stunden und 11 Minuten zugehört. Zunächst schien es mir, als ob dieser eher monotone Vortrag zu distanziert, zu unnahbar wäre. Doch je mehr ich höre, je weiter ich mich auf diesen Fall einlasse, desto mehr weiß ich, das es genau diese Art des Berichtens ist, die diese entsetzliche Tat einigermaßen erträglich macht.
Was muss in einem Menschen vorgehen, der einen anderen in seine Wohnung lockt, ihn betäubt, sich an ihm vergeht und dann, als dieser wieder zu sich kommt, ihn mit Gewalt zum Schweigen bringt? Und nicht nur das, der Täter führt sein Leben weiter wie bisher - bis auf die Tatsache, dass in seiner Wohnung, in einem Zimmer, das er sorgfältig verschließt, über vier Monate ein Leichnam liegt.
Alexander Rupflin ist ganz nah dran am Täter. Er sieht genau hin, begleitet Fabio, der als Pfleger arbeitet, der sein Verbrechen verdrängt und dies vor sich selbst beschönigt, ja leugnet. Den Verwesungsgeruch, auf den er zuweilen angesprochen wird, erklärt er als Schimmel und kommt damit durch.
Dieses Protokoll eines Verschwindens ist bittere Realität. Der wahre Fall, dem der Autor hier nachspürt, ereignete sich 2019. Anfang 2020 wurde der stark verweste Leichnam des Brasilianers gefunden und was davor geschah, wie der Täter getickt hat, wie er seine Tat so lange vertuschen konnte, das hat der Autor in diesem Protokoll eines Verschwindens aufgrund der Fakten detailliert rekonstruiert. Er zeigt menschliche Abgründe auf, rekonstruiert die Ignoranz und das verschobene Selbstbild eines Täters, der sich seine vermeintliche Unschuld einredet und im Umkehrschluss dem Opfer Schuld zuweist. Und auch der Suche der Familie des Opfers widmet er Zeit. So entsteht ein umfassendes Gesamtbild über dieses unglaubliche Verbrechen, das Alexander Rupflin ungeschönt, ohne reißerisch zu sein, verarbeitet hat. Ein absolut lesens- bzw. hörenswertes Buch, nicht nur für True-Crime-Fans.