Packender True Crime-Roman
"Protokoll eines Verschwindens" rekonstruiert in Form eines Romans das mysteriöse Verschwinden des Brasilianers Gabriel in Hamburg. Er ist von einer Partynacht mit dem Italiener Fabio nicht zurückgekehrt - in dessen Wohnung wird dann vier Monate später die Leiche von Gabriel gefunden.
Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen, da neben der Schilderung des Falls auch erzählerische (und mitunter sicherlich auch einige freiere) Elemente eingebaut wurden, die der Geschichte eine gewisse Sogwirkung geben.
Neben der Sicht von Fabio werden auch die Perspektiven von Gabriels Familienangehörigen beleuchtet.
Die Verzweiflung der Familie, als sie ihn nicht erreichen können, seine Wohnung leer ist und die Polizei ihnen auch nicht so wirklich helfen kann und will, hat mich schon sehr mitgenommen.
Vor allem, da ich als Leser ja bereits wusste, dass Gabriel tot ist.
Auch die persönlichen Gespräche des Autors mit allen Protagonisten fand ich sehr spannend. Gerade die vielen Unterhaltungen, die er mit Fabio im Gefängnis hatte, waren sehr eindrücklich beschrieben. Fabio beharrt ja bis zum Schluss auf seiner Unschuld - auch wenn ich das nicht so recht glauben konnte.
Alles in allem ein wirklich guter Roman für True Crime- und Kriminalfall-Interessierte. Mir hat er sehr gut gefallen!
Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen, da neben der Schilderung des Falls auch erzählerische (und mitunter sicherlich auch einige freiere) Elemente eingebaut wurden, die der Geschichte eine gewisse Sogwirkung geben.
Neben der Sicht von Fabio werden auch die Perspektiven von Gabriels Familienangehörigen beleuchtet.
Die Verzweiflung der Familie, als sie ihn nicht erreichen können, seine Wohnung leer ist und die Polizei ihnen auch nicht so wirklich helfen kann und will, hat mich schon sehr mitgenommen.
Vor allem, da ich als Leser ja bereits wusste, dass Gabriel tot ist.
Auch die persönlichen Gespräche des Autors mit allen Protagonisten fand ich sehr spannend. Gerade die vielen Unterhaltungen, die er mit Fabio im Gefängnis hatte, waren sehr eindrücklich beschrieben. Fabio beharrt ja bis zum Schluss auf seiner Unschuld - auch wenn ich das nicht so recht glauben konnte.
Alles in allem ein wirklich guter Roman für True Crime- und Kriminalfall-Interessierte. Mir hat er sehr gut gefallen!