Gute Idee, aber nicht immer gelungen umgesetzt
Gestalterisch wirkt das Buch solide. Das Cover ist freundlich und ansprechend gestaltet und vermittelt gut, dass es sich um ein Sachbuch für Kinder handelt. Es hätte für meinen Geschmack aber noch etwas verspielter oder farbenfroher sein dürfen, um sofort Neugier zu wecken. Auch im Inneren sind die Illustrationen eher schlicht gehalten, was den Lesefluss nicht stört, aber etwas Lebendigkeit vermissen lässt. Der Schreibstil ist insgesamt klar und verständlich, aber teilweise etwas zu erwachsen formuliert. Manche Formulierungen wirken belehrend oder zu abstrakt, was gerade bei einem Buch für Kinder im Kindergartenalter den Zugang erschwert. Positiv ist, dass die Geschichten kurz und übersichtlich bleiben, sodass man sie gut einzeln lesen kann
Das Konzept des Buches hat mir auf Anhieb gefallen. Kinder stellen oft Fragen, auf die selbst Erwachsene keine schnelle Antwort haben, und genau da möchte dieses Buch ansetzen. Die Themenauswahl ist breit gefächert - von Alltagsfragen über Familie bis hin zu schwierigen Themen wie Krieg oder Tod. Inhaltlich überzeugt das Buch nur teilweise. Einige Erklärungen sind nachvollziehbar und regen zum Nachdenken an, andere bleiben zu oberflächlich oder treffen den Ton nicht richtig. Besonders in der Geschichte über die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen fand ich es schade, dass Begriffe wie „Vulva“ vermieden werden und stattdessen Fantasienamen verwendet werden. Auch die Episode über Streit in der Familie wirft Fragen auf, weil sie den Eindruck erwecken kann, Kinder müssten sich um das Wohl der Eltern kümmern.
Gut gelungen ist der begleitende Teil für Erwachsene. Dort finden sich kurze Denkanstöße, wie man mit Kinderfragen umgehen kann. Diese Passagen sind einfach gehalten und bieten einige praktische Hinweise.
Fazit:
Insgesamt ist "QUID+ Aber warum?“ ein Buch mit einer schönen Grundidee, das aber nicht immer die richtige Balance zwischen kindgerechter Sprache und inhaltlicher Tiefe findet.
3,5 Sterne
Das Konzept des Buches hat mir auf Anhieb gefallen. Kinder stellen oft Fragen, auf die selbst Erwachsene keine schnelle Antwort haben, und genau da möchte dieses Buch ansetzen. Die Themenauswahl ist breit gefächert - von Alltagsfragen über Familie bis hin zu schwierigen Themen wie Krieg oder Tod. Inhaltlich überzeugt das Buch nur teilweise. Einige Erklärungen sind nachvollziehbar und regen zum Nachdenken an, andere bleiben zu oberflächlich oder treffen den Ton nicht richtig. Besonders in der Geschichte über die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen fand ich es schade, dass Begriffe wie „Vulva“ vermieden werden und stattdessen Fantasienamen verwendet werden. Auch die Episode über Streit in der Familie wirft Fragen auf, weil sie den Eindruck erwecken kann, Kinder müssten sich um das Wohl der Eltern kümmern.
Gut gelungen ist der begleitende Teil für Erwachsene. Dort finden sich kurze Denkanstöße, wie man mit Kinderfragen umgehen kann. Diese Passagen sind einfach gehalten und bieten einige praktische Hinweise.
Fazit:
Insgesamt ist "QUID+ Aber warum?“ ein Buch mit einer schönen Grundidee, das aber nicht immer die richtige Balance zwischen kindgerechter Sprache und inhaltlicher Tiefe findet.
3,5 Sterne