Hilfreicher Eltern-Ratgeber mit kleinen Abstrichen
Dieses Buch ist für Eltern und für Kinder, gehaltvoll und niedlich illustriert. Das große, quadratische Format fällt sofort ins Auge. Das Vorwort bietet Eltern eine erste Orientierung zur Nutzung des Buches und zu seinem Oberthema: Wie können elementare Warum-Fragen von Kindergartenkindern altersgerecht beantwortet werden? Dann kommen 27 Vorlesegeschichten zu konkreten Fragen nach Tag und Nacht, Leben und Tod, Emotionen und Krankheiten. Am Ende folgen dann noch einige Seiten zur Meta-Ebene, die Eltern für die Wichtigkeit von Warum-Fragen sensibilisieren und generelle Hilfestellungen zur Beantwortung bieten.
Letzteren Teil fand ich erst einmal am Wichtigsten und Hilfreichsten. Die Geschichten an sich sind viel zu spezifisch, um sie als kleine Zwischendurch-Lektüre vorzulesen. Sie sind nicht wirklich mit „normalen“ Bilderbuch- oder Kinderbuchinhalten vergleichbar, dafür drehen sie sich zu hartnäckig um jeweils eine Frage, die eben beantwortet werden soll. Trotzdem hätte man sie verspielter oder spannender gestalten können. Mir als Elternteil geben sie aber trotzdem Hilfestellung bei der Beantwortung großer Fragen und zeigen beispielhaft, wie Vergleiche und Metaphern eingesetzt werden können. Einige der Geschichten sind sicherlich eine gute Ergänzung, wenn die enthaltenen oder ähnliche Fragen bei Kindern aufkommen. Dabei ist nicht jede gleich gut gelungen – der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen ist z.B. fragwürdig erläutert, das Vokabular nicht zeitgemäß bzw. sogar unangebracht (Wurm und Schmetterling!). Trotzdem kann das Buch helfen, besser auf Kinderfragen einzugehen. Und so ist es quasi ein Ratgeber mit Geschichten-Mehrwert, den ich zumindest teilweise als inspirierend empfinde.
Letzteren Teil fand ich erst einmal am Wichtigsten und Hilfreichsten. Die Geschichten an sich sind viel zu spezifisch, um sie als kleine Zwischendurch-Lektüre vorzulesen. Sie sind nicht wirklich mit „normalen“ Bilderbuch- oder Kinderbuchinhalten vergleichbar, dafür drehen sie sich zu hartnäckig um jeweils eine Frage, die eben beantwortet werden soll. Trotzdem hätte man sie verspielter oder spannender gestalten können. Mir als Elternteil geben sie aber trotzdem Hilfestellung bei der Beantwortung großer Fragen und zeigen beispielhaft, wie Vergleiche und Metaphern eingesetzt werden können. Einige der Geschichten sind sicherlich eine gute Ergänzung, wenn die enthaltenen oder ähnliche Fragen bei Kindern aufkommen. Dabei ist nicht jede gleich gut gelungen – der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen ist z.B. fragwürdig erläutert, das Vokabular nicht zeitgemäß bzw. sogar unangebracht (Wurm und Schmetterling!). Trotzdem kann das Buch helfen, besser auf Kinderfragen einzugehen. Und so ist es quasi ein Ratgeber mit Geschichten-Mehrwert, den ich zumindest teilweise als inspirierend empfinde.