Wieso? Weshalb? Warum?
Das Buch aus dem Klett-Verlag verspricht, die drängendsten Fragen kleinerer Kinder altersgerecht zu beantworten. Darauf war ich gespannt.
Das Konzept klingt gut durchdacht. In 27 kurzen Vorlesegeschichten werden Fragen zu den verschiedensten Themen gestellt. Da geht es um die Farbe des Blutes, ums Rauchen und nächtliche Angst. Auch so gewichtige Dinge wie Krieg, die Trennung der Eltern und der Tod haben einen Platz in dem Buch gefunden. Am Ende jeder Geschichte wird die Frage kindgemäß beantwortet, und es folgt ein Abschnitt mit weitergehenden Informationen für die Erwachsenen. Der zweite Teil des Buches gibt den Eltern Tipps, wie sie die Entwicklung ihres Kindes gut begleiten können.
Die Idee des Buches finde ich gut umgesetzt. Auch die meisten Fragen werden für Kinder verständlich behandelt.
Einige Anworten sind für mein Gefühl zu oberflächlich bzw. ausweichend.
Dazu zwei Beispiele:
Auf die Frage "Warum passieren Kriege?" wird sehr allgemein und knapp geantwortet und dem Kind dann geraten, keine Nachrichten mehr zu sehen (was es ohnehin nicht tun sollte), sondern sich auf das Schöne im Leben zu konzentrieren. Damit beantwortet man die Frage nicht, sondern weicht ihr aus.
Auch der Streit der Eltern (Seite 108) wird meiner Meinung nach fragwürdig behandelt. Die möglichen Gründe dafür werden aufgezählt, dann kochen die Kinder das Abendessen, um die Eltern zu entlasten, und alles ist wieder gut. Das suggeriert eine Verantwortung, die die Kinder nicht haben, und es bleibt außerdem ungeklärt, wie man einen Streit beilegen kann.
Insgesamt ist das Buch ein schön gestalteter, hilfreicher Begleiter für Eltern und Kinder, gleichzeitig gibt es Verbesserungsbedarf bei den Inhalten.
Das Konzept klingt gut durchdacht. In 27 kurzen Vorlesegeschichten werden Fragen zu den verschiedensten Themen gestellt. Da geht es um die Farbe des Blutes, ums Rauchen und nächtliche Angst. Auch so gewichtige Dinge wie Krieg, die Trennung der Eltern und der Tod haben einen Platz in dem Buch gefunden. Am Ende jeder Geschichte wird die Frage kindgemäß beantwortet, und es folgt ein Abschnitt mit weitergehenden Informationen für die Erwachsenen. Der zweite Teil des Buches gibt den Eltern Tipps, wie sie die Entwicklung ihres Kindes gut begleiten können.
Die Idee des Buches finde ich gut umgesetzt. Auch die meisten Fragen werden für Kinder verständlich behandelt.
Einige Anworten sind für mein Gefühl zu oberflächlich bzw. ausweichend.
Dazu zwei Beispiele:
Auf die Frage "Warum passieren Kriege?" wird sehr allgemein und knapp geantwortet und dem Kind dann geraten, keine Nachrichten mehr zu sehen (was es ohnehin nicht tun sollte), sondern sich auf das Schöne im Leben zu konzentrieren. Damit beantwortet man die Frage nicht, sondern weicht ihr aus.
Auch der Streit der Eltern (Seite 108) wird meiner Meinung nach fragwürdig behandelt. Die möglichen Gründe dafür werden aufgezählt, dann kochen die Kinder das Abendessen, um die Eltern zu entlasten, und alles ist wieder gut. Das suggeriert eine Verantwortung, die die Kinder nicht haben, und es bleibt außerdem ungeklärt, wie man einen Streit beilegen kann.
Insgesamt ist das Buch ein schön gestalteter, hilfreicher Begleiter für Eltern und Kinder, gleichzeitig gibt es Verbesserungsbedarf bei den Inhalten.