Tolles Konzept!
Die Bücher aus dem Klett Lerntraining QUID+ folgen einem neuen Konzept, um Eltern und Kinder gemeinsam wachsen zu lassen: Sie bestehen aus Vorlesegeschichten für die Kleinen und erklärenden Texten für die Großen. So können die Erwachsenen besser verstehen, was in den Kindern vorgeht und mithilfe der Geschichten mit den Kindern ins Gespräch kommen.
Besonders bei so einem wichtigen und brisanten Thema wie Wut ist dies äußerst hilfreich und nervenschonend. Die Geschichten setzen unterschiedliche Schwerpunkte wie z.B. Wie fühlt sich Wut an (Flammen im Bauch, ein wachsendes Monster oder ein stürmisches Meer)? Wie äußert sich kindliche Wut: z.B. Schreien, Beißen oder Zerstörung von Gegenständen, aber auch Rückzug und Bocken? Wie kann ich mit Wut umgehen? Was sind die Anlässe und Auslöser? (z.B. enttäuschte Erwartungen, Eifersucht oder Ängste).
Gerade bei so komplexen Themen sind die bewusst ausgestalteten Geschichten und die erklärenden Texte einer Verhaltenspsychotherapeutin eine große Hilfe, um sich ganz zielgerichtet aktuellen Problemen nähern zu können.
Dennoch habe ich leider zwei Kritikpunkte: Zum einen gefallen mir die Illustrationen nicht so ganz: Die völlig überdimensionierten Augen sollen wohl die beteiligte Gefühlsebene betonen, ich fand sie aber eher abschreckend. Außerdem illustrieren die stark auf die Personen reduzierten Zeichnungen die Gesamtsituation oft nur wenig, so dass visuell orientierte Kinder den Geschichten schwerer folgen können. Zum anderen hätte ich Geschichten und Erläuterungen lieber in zwei Bücher aufgeteilt. So wäre das Buch nicht so schwer geworden, und die Kinder hätten ein eigenes Buch, in welchem sie allein schmökern und ‚ihre Anteile‘ ohne Probleme finden könnten.
Besonders bei so einem wichtigen und brisanten Thema wie Wut ist dies äußerst hilfreich und nervenschonend. Die Geschichten setzen unterschiedliche Schwerpunkte wie z.B. Wie fühlt sich Wut an (Flammen im Bauch, ein wachsendes Monster oder ein stürmisches Meer)? Wie äußert sich kindliche Wut: z.B. Schreien, Beißen oder Zerstörung von Gegenständen, aber auch Rückzug und Bocken? Wie kann ich mit Wut umgehen? Was sind die Anlässe und Auslöser? (z.B. enttäuschte Erwartungen, Eifersucht oder Ängste).
Gerade bei so komplexen Themen sind die bewusst ausgestalteten Geschichten und die erklärenden Texte einer Verhaltenspsychotherapeutin eine große Hilfe, um sich ganz zielgerichtet aktuellen Problemen nähern zu können.
Dennoch habe ich leider zwei Kritikpunkte: Zum einen gefallen mir die Illustrationen nicht so ganz: Die völlig überdimensionierten Augen sollen wohl die beteiligte Gefühlsebene betonen, ich fand sie aber eher abschreckend. Außerdem illustrieren die stark auf die Personen reduzierten Zeichnungen die Gesamtsituation oft nur wenig, so dass visuell orientierte Kinder den Geschichten schwerer folgen können. Zum anderen hätte ich Geschichten und Erläuterungen lieber in zwei Bücher aufgeteilt. So wäre das Buch nicht so schwer geworden, und die Kinder hätten ein eigenes Buch, in welchem sie allein schmökern und ‚ihre Anteile‘ ohne Probleme finden könnten.