Freundlichkeit: Die unterschätzte Kraft im Alltag
In dem Sachbuch "Radikale Freundlichkeit" zeigt die Autorin Nora Blum anschaulich, warum Freundlichkeit nicht nur eine nette Geste, sondern eine echte Superkraft ist! Sie argumentiert, dass in einer zunehmend stressigen und entfremdeten Gesellschaft echte zwischenmenschliche Nähe ein entscheidender Schlüssel zu mehr Wohlbefinden ist – sowohl für uns selbst als auch für unser direktes und indirektes Umfeld.
Das Buch überzeugt vor allem durch seine wissenschaftliche Fundierung und die vielen praxisnahen Beispiele. Blum verknüpft psychologische Erkenntnisse mit alltagsnahen Strategien und zeigt, wie kleine Veränderungen in unserer Haltung große Wirkung haben können – sei es in der Familie, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft. Besonders spannend waren für mich die Kapitel, die sich mit den positiven Auswirkungen von Freundlichkeit auf die eigene Gesundheit befassen und die Themenfelder Arbeitswelt und Politik. Ich hätte im Vorfeld nicht gedacht, dass mich diese Themen so begeistern werden – und bin zudem überrascht, wie umfangreich man die Sache mit der Freundlichkeit betrachten kann.
Der Schreibstil ist angenehm flüssig und motivierend, allerdings manchmal etwas wiederholend. Wer sich bereits mit Positiver Psychologie oder ähnlichen Themen beschäftigt hat, wird nicht unbedingt völlig neue Erkenntnisse finden. Dennoch ist das Buch eine inspirierende Erinnerung daran, wie viel Macht in kleinen freundlichen Gesten steckt – besonders in herausfordernden Zeiten.
Mein Fazit: Radikale Freundlichkeit ist ein lesenswertes Sachbuch für alle, die ihr Leben und ihr Umfeld positiv beeinflussen möchten. Es enthält eine Fülle an Praxistipps und hilfreichen Übungen. Eine klare Empfehlung für alle, die sich nach mehr Menschlichkeit im Alltag sehnen!
Das Buch überzeugt vor allem durch seine wissenschaftliche Fundierung und die vielen praxisnahen Beispiele. Blum verknüpft psychologische Erkenntnisse mit alltagsnahen Strategien und zeigt, wie kleine Veränderungen in unserer Haltung große Wirkung haben können – sei es in der Familie, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft. Besonders spannend waren für mich die Kapitel, die sich mit den positiven Auswirkungen von Freundlichkeit auf die eigene Gesundheit befassen und die Themenfelder Arbeitswelt und Politik. Ich hätte im Vorfeld nicht gedacht, dass mich diese Themen so begeistern werden – und bin zudem überrascht, wie umfangreich man die Sache mit der Freundlichkeit betrachten kann.
Der Schreibstil ist angenehm flüssig und motivierend, allerdings manchmal etwas wiederholend. Wer sich bereits mit Positiver Psychologie oder ähnlichen Themen beschäftigt hat, wird nicht unbedingt völlig neue Erkenntnisse finden. Dennoch ist das Buch eine inspirierende Erinnerung daran, wie viel Macht in kleinen freundlichen Gesten steckt – besonders in herausfordernden Zeiten.
Mein Fazit: Radikale Freundlichkeit ist ein lesenswertes Sachbuch für alle, die ihr Leben und ihr Umfeld positiv beeinflussen möchten. Es enthält eine Fülle an Praxistipps und hilfreichen Übungen. Eine klare Empfehlung für alle, die sich nach mehr Menschlichkeit im Alltag sehnen!