Brisant, aktuell, stimmt nachdenklich
Stellt euch vor, die gesamte digitale Welt bricht plötzlich zusammen – nichts funktioniert mehr wie gewohnt: Kein Internet, keine Kommunikation, kein digitales Geld und keine Information, der man noch trauen kann. Genau dieses Horror-Szenario greift Peter Grandl in seinem spannenden Roman auf.
In einer Welt, in der Fake News täuschend echt wirken und sogar Kriege auslösen können, zeigt der Autor auf erschreckend realistische Weise, wie abhängig wir inzwischen vom Digitalen geworden sind. Geld verliert seinen Wert, Chaos bricht aus – und die Frage steht im Raum: Kann das wirklich passieren?
Zitat S. 146:
»Ich will nicht lange um den heißen Brei herumreden. Weltweit
häufen sich die Meldungen von Deepfakes."
Grandl beleuchtet die Auswirkungen dieser digitalen Katastrophe aus verschiedenen Perspektiven und an Schauplätzen auf der ganzen Welt. Das sorgt für Tempo, Abwechslung und Tiefe. Besonders spannend ist die Rolle eines Expertenteams, das mit viel Know-how und Kreativität versucht, das Schlimmste zu verhindern und herauszufinden, wer hinter diesem Cyber-Angriff steckt. Auch an anderer Stelle zeigen sich Menschen einfallsreich – doch ob es reicht, um die Welt zu retten, bleibt bis zuletzt offen.
Der Spannungsbogen zieht sich dabei konsequent durch das gesamte Buch. Immer wieder sorgt Grandl mit neuen Wendungen, Perspektivwechseln und dramatischen Entwicklungen dafür, dass man als Leser regelrecht durch die Seiten getrieben wird. Die Bedrohung ist greifbar, die Atmosphäre stellenweise beklemmend – man möchte am liebsten die Augen verschließen und doch wissen, wie es weitergeht.
Besonders hervorzuheben ist Grandls Schreibstil: klar, flüssig und atmosphärisch dicht. Er erklärt komplexe digitale Themen so verständlich, dass auch Leser ohne Technik-Vorkenntnisse dem Inhalt folgen können.
Fazit: Ein aktuelles und bedrückend realistisches Buch, das nicht nur unterhält, sondern aufgrund der Brisanz zum Nachdenken anregt. Sehr lesenswert – gerade in unserer vernetzten Zeit.
In einer Welt, in der Fake News täuschend echt wirken und sogar Kriege auslösen können, zeigt der Autor auf erschreckend realistische Weise, wie abhängig wir inzwischen vom Digitalen geworden sind. Geld verliert seinen Wert, Chaos bricht aus – und die Frage steht im Raum: Kann das wirklich passieren?
Zitat S. 146:
»Ich will nicht lange um den heißen Brei herumreden. Weltweit
häufen sich die Meldungen von Deepfakes."
Grandl beleuchtet die Auswirkungen dieser digitalen Katastrophe aus verschiedenen Perspektiven und an Schauplätzen auf der ganzen Welt. Das sorgt für Tempo, Abwechslung und Tiefe. Besonders spannend ist die Rolle eines Expertenteams, das mit viel Know-how und Kreativität versucht, das Schlimmste zu verhindern und herauszufinden, wer hinter diesem Cyber-Angriff steckt. Auch an anderer Stelle zeigen sich Menschen einfallsreich – doch ob es reicht, um die Welt zu retten, bleibt bis zuletzt offen.
Der Spannungsbogen zieht sich dabei konsequent durch das gesamte Buch. Immer wieder sorgt Grandl mit neuen Wendungen, Perspektivwechseln und dramatischen Entwicklungen dafür, dass man als Leser regelrecht durch die Seiten getrieben wird. Die Bedrohung ist greifbar, die Atmosphäre stellenweise beklemmend – man möchte am liebsten die Augen verschließen und doch wissen, wie es weitergeht.
Besonders hervorzuheben ist Grandls Schreibstil: klar, flüssig und atmosphärisch dicht. Er erklärt komplexe digitale Themen so verständlich, dass auch Leser ohne Technik-Vorkenntnisse dem Inhalt folgen können.
Fazit: Ein aktuelles und bedrückend realistisches Buch, das nicht nur unterhält, sondern aufgrund der Brisanz zum Nachdenken anregt. Sehr lesenswert – gerade in unserer vernetzten Zeit.