Budapest

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
pixibuch Avatar

Von

Das Buch führt uns in die 80iger Jahre in das sozialistische Ungarn. Marta und ihre Cousine Theresa verbringen den ganzen Sommer miteinander, jedoch am Ende der Ferien reist Theresa mit ihren Eltern wieder ab, nach Ostberlin, wo Theresas Vater einen besseren Job hat. Doch dann verläßt Martas Mutter, eine Deutsche, den alkoholkranken Vater. Marta hat nur noch ihren Freund, mit dem sie schon als 15jährige zusammen war und flieht nach Ostberlin, wo sie von der Verwandtschaft sofort aufgenommen wird. Durch die unkonventionelle Therese kommt sie in Künstlerkreise, es wird geraucht, getrunken, in den Hinterhofwohnungen werden nächtelang sozialkritische Diskussionen geführt, immer in Angst vor der Stasi. Dabei lernen sie auch den charismatischen Konstantin kennen, der in der Jugend schwere Zeiten durchgemacht hat. Die beiden Cousinen verlieben sich in den Schriftsteller, doch dabei macht Theresa das Rennen. Als durch eine unbedachte Äußerung Martas Thresea inhaftiert wird, kommen Konstantin und Marta sich näher und werden ein Paar. Die Autorin führt uns in die Zeit vor der Wende, die Studenten waren gegen das Regime, trafen sich heimlich. Die jungen Leute wohnte in heruntergekommenen Wohnungen, ständig in die Gefahr laufend, bespitzelt zu werden. Wir können in dem Buch auch den politischen Unterschied zwischen Ungarn und Ostdeutschland spüren. Wir werden eingetaucht in die Boheme und manwünscht sich selbst in den verräucherten Wohnungen zu sein und mit den Leuten über eine bessere Zeit zu sprechen. Die Schriftsteller wurden zensiert, sie durften öffentlich nicht die Bücher schreiben, die ihnen vorschwebten. Hier merkt man, dass die Frauen emanzipiert waren und sich nicht von einem Mann aushalten zu lassen. Auch die Straßen und Plätze in dem kleinen ungarischen Ort und in Ostberlin werden hier total bildhaft beschrieben, man sieht das Grau der Häuer vor sich. Die Sprache in dem Buch ist sehr gut verständlich, die Kapitel enden oft mit einem Pageturner und man kann nicht mehr aufhören zu lesen. Die Gefühle, die Trauer, die Wut werden sehr gut beschrieben. Die Geschichte beginnt in der heutigen Zeit und führt zurück in die Jugend der Protagonisten um 1980 herum.