Eine bewegende Reise zwischen Liebe, Kunst und politischem Umbruch
„Rückkehr nach Budapest“ von Nikoletta Kiss ist ein eindrucksvoller Roman, der die komplexen Verflechtungen von Freundschaft, Liebe und Selbstfindung vor dem Hintergrund der Vorwendezeit beleuchtet. Die Geschichte folgt Márta, die in Budapest aufwächst und enge Sommer mit ihrer Cousine Theresa verbringt. Als sie Theresa in Ost-Berlin besucht, begegnen beide dem charismatischen Konstantin, was zu einem intensiven Liebesdreieck führt. Diese Beziehungen werden durch die politischen Umbrüche und persönlichen Herausforderungen jener Zeit auf die Probe gestellt.
Kiss gelingt es wirklich meisterhaft, die Atmosphäre der 1980er Jahre in Budapest und Ost-Berlin einzufangen. Die Darstellung des Künstlerlebens und der Schwierigkeiten von Systemkritikern vor der Wende verleiht dem Roman eine authentische Tiefe. Die Protagonisten sind vielschichtig und realistisch gezeichnet, wobei besonders Mártas innerer Konflikt und ihre Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Die Erzählweise wechselt geschickt zwischen Gegenwart und Vergangenheit, wodurch ein umfassendes Bild der Ereignisse entsteht.
Einige Leser könnten Schwierigkeiten haben, sich in die Charaktere hineinzuversetzen oder den Schreibstil als herausfordernd empfinden. Dennoch bietet „Rückkehr nach Budapest“ eine fesselnde und emotionale Reise durch eine bewegte Zeit, die zum Nachdenken anregt und lange nachhallt.
Kiss gelingt es wirklich meisterhaft, die Atmosphäre der 1980er Jahre in Budapest und Ost-Berlin einzufangen. Die Darstellung des Künstlerlebens und der Schwierigkeiten von Systemkritikern vor der Wende verleiht dem Roman eine authentische Tiefe. Die Protagonisten sind vielschichtig und realistisch gezeichnet, wobei besonders Mártas innerer Konflikt und ihre Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Die Erzählweise wechselt geschickt zwischen Gegenwart und Vergangenheit, wodurch ein umfassendes Bild der Ereignisse entsteht.
Einige Leser könnten Schwierigkeiten haben, sich in die Charaktere hineinzuversetzen oder den Schreibstil als herausfordernd empfinden. Dennoch bietet „Rückkehr nach Budapest“ eine fesselnde und emotionale Reise durch eine bewegte Zeit, die zum Nachdenken anregt und lange nachhallt.