Toxische Lebensumstände
Nikoletta Kiss entführt uns in ihrem Roman 'Rückkehr nach Budapest' in die achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts und lässt ihre Protagonistin Márta eine Geschichte erzählen, die tief emotional berührt, die einen Einblick gewährt in die Zeiten der staatlichen Überwachung der Bevölkerung durch die Staatssicherheit in der DDR und in Ungarn. Mit sprachlicher Eleganz lässt uns die Autorin eintauchen in die Szene regimekritischer Literaten aus Ost-Berlin, die ihre Worte des erlebten Schmerzes unzensiert zu Papier bringen möchten, damit immer wieder Enttäuschungen und Repressalien ausgesetzt sind. Die wunderbar gezeichneten Charaktere geben Zeugnis einer Ausweglosigkeit, die tiefe psychische Schäden bei den Menschen hinterlassen haben.
Ungeschönt und realitätsnah begleiten wir Márta, ihrer Cousine Theresa und den regimekritischen Schriftsteller Konstantin. Mártas Familienleben ist schwer belastet durch den alkoholkranken Vater und einer Mutter, die sich diesem Druck durch Flucht aus der Ehe entzieht. Völlig überlastet mit dieser Situation sucht Márta Geborgenheit bei Theresa, die mit ihren Eltern in Ost-Berlin lebt. Hier lernen beide Konstantin kennen und lieben. Eine toxische Liebe in einer toxischen Epoche, die tiefe seelische Wunden reist und in der es kritische, gefährliche Zeiten zu überwinden gilt.
Ein bemerkenswerter Roman mit Sogwirkung, der unglaubliche historische Ereignisse beschreibt, die durch die friedliche deutsche Revolution glücklicherweise der Vergangenheit angehören. Es ist eine Geschichte, die man gelesen haben sollte.
Ungeschönt und realitätsnah begleiten wir Márta, ihrer Cousine Theresa und den regimekritischen Schriftsteller Konstantin. Mártas Familienleben ist schwer belastet durch den alkoholkranken Vater und einer Mutter, die sich diesem Druck durch Flucht aus der Ehe entzieht. Völlig überlastet mit dieser Situation sucht Márta Geborgenheit bei Theresa, die mit ihren Eltern in Ost-Berlin lebt. Hier lernen beide Konstantin kennen und lieben. Eine toxische Liebe in einer toxischen Epoche, die tiefe seelische Wunden reist und in der es kritische, gefährliche Zeiten zu überwinden gilt.
Ein bemerkenswerter Roman mit Sogwirkung, der unglaubliche historische Ereignisse beschreibt, die durch die friedliche deutsche Revolution glücklicherweise der Vergangenheit angehören. Es ist eine Geschichte, die man gelesen haben sollte.