Heimat
Angezogen von dem Cover mit dem aufgewühlten Meer und einer Insel im Hintergrund vertiefte ich mich intensiv in den Text, und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Der Roman spielt sich hauptsächlich in der Bretagne ab; St. Malo und die vorgelagerte Insel Cézembre.
Obwohl das Buch 500 Seiten umfasst und ich sonst kompaktere Romane bevorzuge, fesselte es mich vom Anfang bis zum Ende. Die Geschichte handelt von der Familie Kérambrun, die mit Octave de Kérambrun beginnt. Er gründete vor über 100 Jahren die Reederei Kérambrun in St. Malo.
Yann, der Protagonist ist der Urenkel, der uns Leser in die Vergangenheit seiner Familie bis heute mitnimmt. Am Ende des Buches befindet sich ein Stammbaum zur besseren Orientierung während des Lesens.
Die Autorin Hélène Gestern war mir bisher nicht bekannt. Ihr Schreibstil ist dicht und lebendig. Die Naturbeschreibungen gingen mir buchstäblich unter die Haut. Ihr Roman über eine Familie in den verschiedenen Generationen, Heimat und Selbstfindung faszinierte mich sehr.
Obwohl das Buch 500 Seiten umfasst und ich sonst kompaktere Romane bevorzuge, fesselte es mich vom Anfang bis zum Ende. Die Geschichte handelt von der Familie Kérambrun, die mit Octave de Kérambrun beginnt. Er gründete vor über 100 Jahren die Reederei Kérambrun in St. Malo.
Yann, der Protagonist ist der Urenkel, der uns Leser in die Vergangenheit seiner Familie bis heute mitnimmt. Am Ende des Buches befindet sich ein Stammbaum zur besseren Orientierung während des Lesens.
Die Autorin Hélène Gestern war mir bisher nicht bekannt. Ihr Schreibstil ist dicht und lebendig. Die Naturbeschreibungen gingen mir buchstäblich unter die Haut. Ihr Roman über eine Familie in den verschiedenen Generationen, Heimat und Selbstfindung faszinierte mich sehr.