Hundert Jahre Familiengeschichte - Überraschend spannend

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
annajo Avatar

Von

Nach dem Tod des Vaters erbt Yann Kérambrun die Familienvilla in Saint Malo. Nach einer gescheiterten Ehe und kurz vor dem Burnout als Geschichtsprofessor an der Sorbonne in Paris zieht er an den Ort seiner Kindheit zurück. Schon nach kruzer Zeit entwickelt er eine Faszination für die felsige Insel Cézembre, die in Sichtweite von Saint Malo liegt. Der Name Kérambrun ist in der Gegend kein unbekannter. Seit über hundert Jahren baut das Unternehmen Schiffsmotoren und bildet die Malouinische Schifffahrtsgesellschaft. Beim Ausmisten der Familienbibliothek entdeckt Yann die Handelsbücher des Unternehmens und arbeitet nach und nach die Geschichte seiner Familie auf.

Zunächst war ich skeptisch, was an der Unternehmensgeschichte einer Schiffsmotorengesellschaft spannend sein kann. Doch von Anfang an hat mich der atmosphärische Schreibstil überzeugt, der die Küstenstadt Saint Malo und noch mehr das geheimnisvolle Cézembre zum Leben erweckt. Durch die historischen Dokumente und die Ressourcen, die Yann als Historiker einer namhaften Universität zur Verfügung stehen, wirken die Enthüllungen glaubhaft. Vor allem der Wechsel zwischen den Zeitebenen wirkt dadurch sehr natürlich. Zwischendurch erzählt ein dritter, in kursiv abgehobener Erzählstrang von einzelnen Ereignissen aus der historischen Perspektive. Zunehmend zieht die Spannung an und mit den Gezeiten und Wellen treibt man immer schneller durch die Geschichte, die sich am Ende in einen richtigen historischen Krimi entwickelt. Am Ende wurde aus einem regionalen Roman eine überraschend spannende Familiengeschichte mit bretonischer Atmosphäre. Hinzu kommt aber auch eine psychologische Tiefe, denn Yann arbeitet die Familiengeschichte auch auf, um zu verstehen, warum die Männer der Familie wenig Liebe für ihre Söhne aufgebracht und somit Generationen nach ihnen geprägt haben. Nicht zuletzt Yann hatte ein schlechtes Verhältnis zu seinem Vater, der ihn sein Leben lang in das Familienunternehmen drängen wollte. Yann muss sich auch selbst hinterfragen, wie er mit seinem eigenen Sohn umgeht. Und so erhält der Roman auch psychologische Vielschichtigkeit ohne übertrieben, klischeehaft oder kitschig zu sein. Insgesamt war der Roman trotz einiger Längen eine absolute positive Überraschung, die auf über 500 Seiten sehr gut unterhalten hat.