Im besten Sinne ein wirres Buch

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
ika17 Avatar

Von

Wie aktuell kann ein Buch sein? Kapitelmans Roman handelt von seiner Kindheit in Ostdeutschland, das geprägt war von einem osteuropäischen Zusammengehörigkeitsgefühl - ganz unabhängig der nationalen Herkunft.
Gleichzeitig ist es ein Buch über die Zerrissenheit. Darüber, was es bedeutet, wenn ein Krieg die eigene Familie teilt. Nicht geografisch, sondern politisch. Es zeigt, was Propaganda mit Menschen machen kann und wie schwer es ist, das zu thematisieren, wenn es Menschen betrifft, die man liebt.

Den Schreibstil muss man mögen. Das ist definitiv kein Roman für jede Person. Das Buch ist wirr, im allerbesten Sinn. Ich jedenfalls habe es geliebt. Dmitrij Kapitelman schreibt so wortgewaltig, so ausschmückend und gleichzeitig so klar.
Durch seine geringe Seitenzahl lässt sich der Roman ganz wunderbar in einem Tag lesen. Ein Buch für Zwischendurch ist es aber auf gar keinen Fall; dafür hallt es viel zu lange nach. Menschen, die gerne Saša Stanišić oder Tijan Sila lesen, dürfte Russische Spezialitäten ganz gut gefallen.