Ein absolut empfehlenswerter Ratgeber - den BEIDE unbedingt lesen sollten!
Der Titel klingt für mich, die ich mitten auf dem Weg bin, ja nach der Quadratur des Kreises: „Scheidung ohne Scherben“ … wie soll das gehen?! Ich hab hier schon jede Menge „Scherben“ zu beklagen - und die Scheidung ist noch ausstehend… entsprechend neugierig war ich! Und kann nun, nach dem Lesen, das Buch nur weiterempfehlen!! Es ist von einer Anwältin des Familienrechts beschrieben, aber bezieht sich nicht nur auf rechtliche Hinweise zur Scheidung, sondern ist viel umfassender - sowohl zeitlich, indem es bereits auf die ursächlichen Gründe für eine mögliche Trennung eingeht, also auch inhaltlich, indem die psychischen Aspekte deutlich betont werden!
Der erste Teil ist „Klarheit finden“ - ist eine Trennung der richtige Schritt aus einer derzeitigen Unzufriedenheit?!
Ich habe meine Antwort ja längst gefunden und fühle mich mit Aussagen wie „Was Kinder vorgelebt bekommen, halten sie für normal; weil sie es nicht anders kennen.“ (S. 26) bestätigt… Und auch, da ich bei Sätzen wie „Immer häufiger kommt es bei solchen Beziehungen zum Einsatz von Abhörgeräten.“ (S. 46) innerlich nicken musste…
Der zweite Teil widmet sich den Veränderungen im Trennungsjahr - denn durch die rein rechtliche Abwicklung lösen sich nicht alle Probleme! Wichtig ist zum Beispiel, die eigenen Glaubenssätze, mit denen man sich selbst vielleicht blockiert, zu hinterfragen…
„Akzeptiere, was du nicht ändern kannst, und konzentriere dich auf das, was in deinem Einflussbereich liegt (deine Gedanken, Gefühle, Handlungen)“ (S. 76)
Für mich war das dritte Kapitel, der Weg durch die Scheidung, besonders interessant… hier gibt es einige rechtliche Tipps und ja, es wird für eine gütliche Einigung geworben, aber nicht, wenn die Botschaft der anderen Seite indirekt lautet „Einigung ja, aber nur zu meinen Bedingungen.“ da hab ich nicht nur innerlich genickt… gegrinst wiederum habe ich beim Begriff „Papagei“ 🙄
Der vierte und letzte Teil widmet sich dem Neustart nach der Trennung - ob mit oder ohne Kinder; ob (noch) ohne oder mit neuer Partnerschaft; es gibt viele Denkanstöße! Den Satz: „Schau, dass du regelmäßig mit ihnen [Kinder] in Kontakt stehst und sie die Möglichkeit haben, sich jederzeit bei dir zu melden, wenn sie das Bedürfnis haben“ (S.179/180) würde ich am liebsten riesengroß ausdrucken und in alle Räume kleben 😔
Ja, es ist ein absolut empfehlenswerter Ratgeber - wenn BEIDE Elternteile die Einsicht haben, sich an die Tipps für ein friedliches Auseinanderleben zu halten, kann es sicher gelingen…
Der erste Teil ist „Klarheit finden“ - ist eine Trennung der richtige Schritt aus einer derzeitigen Unzufriedenheit?!
Ich habe meine Antwort ja längst gefunden und fühle mich mit Aussagen wie „Was Kinder vorgelebt bekommen, halten sie für normal; weil sie es nicht anders kennen.“ (S. 26) bestätigt… Und auch, da ich bei Sätzen wie „Immer häufiger kommt es bei solchen Beziehungen zum Einsatz von Abhörgeräten.“ (S. 46) innerlich nicken musste…
Der zweite Teil widmet sich den Veränderungen im Trennungsjahr - denn durch die rein rechtliche Abwicklung lösen sich nicht alle Probleme! Wichtig ist zum Beispiel, die eigenen Glaubenssätze, mit denen man sich selbst vielleicht blockiert, zu hinterfragen…
„Akzeptiere, was du nicht ändern kannst, und konzentriere dich auf das, was in deinem Einflussbereich liegt (deine Gedanken, Gefühle, Handlungen)“ (S. 76)
Für mich war das dritte Kapitel, der Weg durch die Scheidung, besonders interessant… hier gibt es einige rechtliche Tipps und ja, es wird für eine gütliche Einigung geworben, aber nicht, wenn die Botschaft der anderen Seite indirekt lautet „Einigung ja, aber nur zu meinen Bedingungen.“ da hab ich nicht nur innerlich genickt… gegrinst wiederum habe ich beim Begriff „Papagei“ 🙄
Der vierte und letzte Teil widmet sich dem Neustart nach der Trennung - ob mit oder ohne Kinder; ob (noch) ohne oder mit neuer Partnerschaft; es gibt viele Denkanstöße! Den Satz: „Schau, dass du regelmäßig mit ihnen [Kinder] in Kontakt stehst und sie die Möglichkeit haben, sich jederzeit bei dir zu melden, wenn sie das Bedürfnis haben“ (S.179/180) würde ich am liebsten riesengroß ausdrucken und in alle Räume kleben 😔
Ja, es ist ein absolut empfehlenswerter Ratgeber - wenn BEIDE Elternteile die Einsicht haben, sich an die Tipps für ein friedliches Auseinanderleben zu halten, kann es sicher gelingen…