Bizarr und mystisch
Das Cover ist eindrucksvoll – dunkel, geheimnisvoll und atmosphärisch. Doch der eigentliche Schock liegt im Inneren: Eine Leiche wird entdeckt, grausam inszeniert, versehen mit einem angenähten Krokodilskopf. Dieses Bild ist ebenso verstörend wie symbolträchtig und verweist auf alte Mythen und ein makabres Spiel mit Identität.
Im Zentrum steht ein komplexer Fall in Malmö, in dem Serienmorde, rätselhafte Zeichen und persönliche Abgründe aufeinandertreffen. Die Ermittler Jon Nordh und Svea Karhuu müssen sich durch ein Netz aus Geheimnissen, alten Schwüren und psychologischen Spannungen bewegen.
Die Kulisse ist meisterhaft gezeichnet, die Sprache klar und atmosphärisch dicht. Besonders gelungen sind die vielschichtigen Figuren, die noch lange nachhallen.
Fazit: Ein fesselnder, kluger Kriminalroman, der mit starken Symbolen wie dem Krokodilskopf überrascht – unbedingt lesenswert!
Im Zentrum steht ein komplexer Fall in Malmö, in dem Serienmorde, rätselhafte Zeichen und persönliche Abgründe aufeinandertreffen. Die Ermittler Jon Nordh und Svea Karhuu müssen sich durch ein Netz aus Geheimnissen, alten Schwüren und psychologischen Spannungen bewegen.
Die Kulisse ist meisterhaft gezeichnet, die Sprache klar und atmosphärisch dicht. Besonders gelungen sind die vielschichtigen Figuren, die noch lange nachhallen.
Fazit: Ein fesselnder, kluger Kriminalroman, der mit starken Symbolen wie dem Krokodilskopf überrascht – unbedingt lesenswert!