ein Kroko-Killer in Malmö: mitreißender zweiter Fall für Nordh und Karhuu
4,5 Sterne
In Malmö wird eine grotesk zugerichtete Leiche gefunden: ohne Kopf, stattdessen der angenähte Kopf eines Nilkrokodils. Und dass Herz wurde dem männlichen Opfer bei lebendigem Leib brutal entrissen und mit ägyptisch-ähnlichen Hieroglyphen markiert.
Die beiden Ermittler Svea Karhuu und Jon Nordh werden auf diesen abartigen Fall angesetzt.
Doch es bleibt nicht bei einem Toten, und eine penetrante True-Crime-Podcasterin erhöht massiv den Druck auf das Ermittlerteam. Und dann verschwindet auch noch ein junges Mädchen.
Es war schön, wieder auf die beiden Polizisten zu treffen, die - so gegensätzlich sie auch sind - ein perfekt eingespieltes Team sind.
Svea und Jon bekommen den Kroko-Killer-Fall zugeteilt, obwohl sich Nordh anfangs strikt dagegen wehrt. Denn er weiß, wie sich solche abartigen Fälle auf das Gemüt auswirken. Und er hat als Witwer zwei Kinder zu betreuen. Doch seine Chefin erpresst ihn mit den Unterlagen zum Todesfall seiner verstorbenen Frau, (wo es auch im ersten Band schon Anspielungen gab), und so nimmt er an. Die nach Malmö strafversetzte Svea ist sowieso mit vollem Tatendrang dabei; sie ist jung, interessiert und will diesen grausigen Fall lösen.
Mir gefiel wieder sooo gut, wie das Autorenduo die Geschichte lebendig werden lässt. Nicht nur die beiden Ermittler, die Kolleg/innen und die Chefin der beiden sind lebendig gezeichnet; auch die Todesopfer und deren Angehörigen erwachen vor dem inneren Auge zum Leben. Überhaupt sind sämtliche Charaktere der Geschichte authentisch mit Ecken und Kanten, auch der Schreibstil allgemein und das "Drumherum" sind mitreißend; so wird zB der heiße Sommer eindrücklich dargestellt; manchmal war es mir aber etwas zu viel. Noch dazu hat es nicht zur aktuellen Jahreszeit gepasst, vielleicht hat mich die oftmalige Erwähnung der Hitze deshalb manchmal irritiert.
Dazwischen gibt es immer mal wieder Einschübe aus den 70er und 80er Jahren, beginnend in Chile, womit man als Leser dem Ermittlerteam einen kleinen Schritt voraus ist, auch wenn man den Zusammenhang zu den brutalen Morden noch überhaupt nicht knüpfen kann.
Bei der Aufklärung des mysteriösen Autounfalls von Nordhs Frau und dessen ehemaligem Partner kommt er ein kleines Stückchen weiter und auch die gewaltigen Probleme aus der Vergangenheit in Sveas Privatleben sind fesselnd, aber auch noch offen.
Ich hoffe, das wird im dritten Band ebenso aufgeklärt wie der eigentliche Fall des Kroko-Killers - man kennt zwar den Täter, aber so richtig aufgelöst wurde es nicht. Schade, ich hätte für jeden Fall immer gerne einen schönen Abschluss.
Fazit:
Der zweite Band um Svea Karhu und Jon Nordh bietet eine grandiose Kombination aus spannendem, abartigem Fall und penibler, authentischer Recherchearbeit. Leider fehlt mir eine komplette Auflösung, die hoffentlich im nächsten Band nachgereicht wird, auf den ich schon sehr gespannt bin!
In Malmö wird eine grotesk zugerichtete Leiche gefunden: ohne Kopf, stattdessen der angenähte Kopf eines Nilkrokodils. Und dass Herz wurde dem männlichen Opfer bei lebendigem Leib brutal entrissen und mit ägyptisch-ähnlichen Hieroglyphen markiert.
Die beiden Ermittler Svea Karhuu und Jon Nordh werden auf diesen abartigen Fall angesetzt.
Doch es bleibt nicht bei einem Toten, und eine penetrante True-Crime-Podcasterin erhöht massiv den Druck auf das Ermittlerteam. Und dann verschwindet auch noch ein junges Mädchen.
Es war schön, wieder auf die beiden Polizisten zu treffen, die - so gegensätzlich sie auch sind - ein perfekt eingespieltes Team sind.
Svea und Jon bekommen den Kroko-Killer-Fall zugeteilt, obwohl sich Nordh anfangs strikt dagegen wehrt. Denn er weiß, wie sich solche abartigen Fälle auf das Gemüt auswirken. Und er hat als Witwer zwei Kinder zu betreuen. Doch seine Chefin erpresst ihn mit den Unterlagen zum Todesfall seiner verstorbenen Frau, (wo es auch im ersten Band schon Anspielungen gab), und so nimmt er an. Die nach Malmö strafversetzte Svea ist sowieso mit vollem Tatendrang dabei; sie ist jung, interessiert und will diesen grausigen Fall lösen.
Mir gefiel wieder sooo gut, wie das Autorenduo die Geschichte lebendig werden lässt. Nicht nur die beiden Ermittler, die Kolleg/innen und die Chefin der beiden sind lebendig gezeichnet; auch die Todesopfer und deren Angehörigen erwachen vor dem inneren Auge zum Leben. Überhaupt sind sämtliche Charaktere der Geschichte authentisch mit Ecken und Kanten, auch der Schreibstil allgemein und das "Drumherum" sind mitreißend; so wird zB der heiße Sommer eindrücklich dargestellt; manchmal war es mir aber etwas zu viel. Noch dazu hat es nicht zur aktuellen Jahreszeit gepasst, vielleicht hat mich die oftmalige Erwähnung der Hitze deshalb manchmal irritiert.
Dazwischen gibt es immer mal wieder Einschübe aus den 70er und 80er Jahren, beginnend in Chile, womit man als Leser dem Ermittlerteam einen kleinen Schritt voraus ist, auch wenn man den Zusammenhang zu den brutalen Morden noch überhaupt nicht knüpfen kann.
Bei der Aufklärung des mysteriösen Autounfalls von Nordhs Frau und dessen ehemaligem Partner kommt er ein kleines Stückchen weiter und auch die gewaltigen Probleme aus der Vergangenheit in Sveas Privatleben sind fesselnd, aber auch noch offen.
Ich hoffe, das wird im dritten Band ebenso aufgeklärt wie der eigentliche Fall des Kroko-Killers - man kennt zwar den Täter, aber so richtig aufgelöst wurde es nicht. Schade, ich hätte für jeden Fall immer gerne einen schönen Abschluss.
Fazit:
Der zweite Band um Svea Karhu und Jon Nordh bietet eine grandiose Kombination aus spannendem, abartigem Fall und penibler, authentischer Recherchearbeit. Leider fehlt mir eine komplette Auflösung, die hoffentlich im nächsten Band nachgereicht wird, auf den ich schon sehr gespannt bin!