Ein Mörder, der seine Opfer wie ägyptische Gottheiten inszeniert ...
Was haben ein Krokodilkopf, rätselhafte Hieroglyphen und eine geheimnisvolle Podcasterin gemeinsam? Im zweiten Fall für Kommissar Jon Nordh und seine strafversetzte Kollegin Svea Karhuu führt genau diese Mischung in einen Albtraum aus Rätseln, eiskalter Brutalität und Vergangenheit.
In Malmö wird eine Leiche gefunden, bei der an Stelle des eigenen Kopfs ein Krokodilkopf drapiert ist. Bald wird klar: Ein Serientäter ist am Werk, der seine Opfer als altägyptische Gottheiten inszeniert und dabei verschlüsselte Botschaften hinterlässt. Als auch noch ein junges Mädchen verschwindet, wird der Fall zu einem Wettlauf gegen die Zeit – und führt die Ermittler nicht nur in die Tiefen der Gegenwart, sondern auch zurück in die Abgründe der Colonia Dignidad in Chile und bis ins ferne Ägypten. Die mediale Aufregung eskaliert, nicht zuletzt durch eine True-Crime-Podcasterin, die mehr zu wissen scheint, als sie preisgibt.
Das Autoren-Paar liefert hier einen Thriller, der sowohl inhaltlich als auch atmosphärisch überzeugt: ein fesselnder, flüssiger Schreibstil, Kapitel mit ansprechender Länge und eine Handlung, die gekonnt auf mehreren Zeitebenen erzählt wird. Persönlich hat mich die Verbindung von altägyptischer Symbolik mit einem modernen Thriller sehr angesprochen. Die Idee eines Serienmörders, der seine Opfer als Gottheiten inszeniert, ist originell und verleiht der Geschichte eine faszinierende Tiefe. Die Morde bzw. die Leichenschändungen sind sehr brutal beschrieben und nichts für zartbesaitete Lesende. Sie sind nicht um ihrer selbst willen schockierend und makaber, sondern weil sie vielmehr Teil eines sorgfältig konstruierten Puzzles sind.
Die beiden Ermittler Jon und Svea mochte ich schon im ersten Band, hier wird deren komplexe persönliche Vergangenheit weiterhin in die Haupthandlung eingewoben. Dadurch wird die eine oder andere Handlung nachvollziehbar. Aber auch die zahlreichen anderen Protagonisten sind mehr oder weniger sympathisch – vor allem ihre Vorgesetzte Mellander.
Mich hat das Buch jedenfalls voll überzeugt und wer Thriller mit raffiniertem Aufbau, geschichtlichen Bezügen und ungewöhnlichen Tatorten liebt, kommt hier voll auf seine Kosten.