Mordserie in Malmö
Jon Nordh und seine Kollegin Svea Karhuu arbeiten seit ihrem ersten gemeinsamen Fall nun schon seit einigen Monaten zusammen.
Doch ihr neuster Fall hat es in sich.
Der Täter inszeniert seine Opfer als altägyptische Gottheiten und tauscht ihre Köpfe, mit denen von Tieren.
Für Jon und Svea ein großes Rätsel und der Druck der Öffentlichkeit ist groß.
Schwüre, die wir brechen ist der zweite Band dieser Reihe und der zweite große Fall des Ermittler-Duos.
Den ersten Band habe ich ebenfalls gelesen, damals war meine Meinung eher gespalten.
Der Fall in diesem Buch hat mich jedoch sehr angesprochen und ich wollte gerne mehr darüber lesen.
Zum Glück habe ich das getan, denn dieses Buch konnte mich viel mehr überzeugen, als sein Vorgänger.
In diesem Band kennen sich Jon und Svea mittlerweile recht gut und eine gewisse Vertrautheit war durchaus spürbar.
Während ich Svea schon sympathisch fand, hatte ich mit Jon und seiner Art ein paar Probleme, während des ersten Falls.
Meines Erachtens hat er jetzt aber eine Entwicklung durchgemacht, die einen positiven Eindruck hinterlassen hat.
Im ersten Band empfand ich ihn als sehr hasserfüllt und viele seiner Äußerungen sind mir negativ aufgestoßen, doch von diesen Situationen gab es kaum noch welche.
Dadurch konnte ich das Lesen viel mehr genießen und musste bei seinen Kapiteln nicht immer die Augen verdrehen.
Der Fall in diesem Buch hat mir gut gefallen und er war von Anfang sehr spannend.
Es gab verschiedene Entwicklungen und Verstrickungen, die die Handlung aufregend gestaltet haben.
Auch die privaten Probleme, oder beinahe schon Fälle, von Jon und Svea haben wieder eine Rolle gespielt, die ebenfalls Spannung bereitgehalten haben.
Es gab neue, teilweise schockierende Erkenntnisse und die Hintergründe wurden immer mysteriöser und rätselhafter.
Ein paar Antworten haben die beiden bekommen, aber noch längst nicht alle.
Fazit: Ein guter zweiter Band der Reihe mit einem sehr spannendem Fall.
Doch ihr neuster Fall hat es in sich.
Der Täter inszeniert seine Opfer als altägyptische Gottheiten und tauscht ihre Köpfe, mit denen von Tieren.
Für Jon und Svea ein großes Rätsel und der Druck der Öffentlichkeit ist groß.
Schwüre, die wir brechen ist der zweite Band dieser Reihe und der zweite große Fall des Ermittler-Duos.
Den ersten Band habe ich ebenfalls gelesen, damals war meine Meinung eher gespalten.
Der Fall in diesem Buch hat mich jedoch sehr angesprochen und ich wollte gerne mehr darüber lesen.
Zum Glück habe ich das getan, denn dieses Buch konnte mich viel mehr überzeugen, als sein Vorgänger.
In diesem Band kennen sich Jon und Svea mittlerweile recht gut und eine gewisse Vertrautheit war durchaus spürbar.
Während ich Svea schon sympathisch fand, hatte ich mit Jon und seiner Art ein paar Probleme, während des ersten Falls.
Meines Erachtens hat er jetzt aber eine Entwicklung durchgemacht, die einen positiven Eindruck hinterlassen hat.
Im ersten Band empfand ich ihn als sehr hasserfüllt und viele seiner Äußerungen sind mir negativ aufgestoßen, doch von diesen Situationen gab es kaum noch welche.
Dadurch konnte ich das Lesen viel mehr genießen und musste bei seinen Kapiteln nicht immer die Augen verdrehen.
Der Fall in diesem Buch hat mir gut gefallen und er war von Anfang sehr spannend.
Es gab verschiedene Entwicklungen und Verstrickungen, die die Handlung aufregend gestaltet haben.
Auch die privaten Probleme, oder beinahe schon Fälle, von Jon und Svea haben wieder eine Rolle gespielt, die ebenfalls Spannung bereitgehalten haben.
Es gab neue, teilweise schockierende Erkenntnisse und die Hintergründe wurden immer mysteriöser und rätselhafter.
Ein paar Antworten haben die beiden bekommen, aber noch längst nicht alle.
Fazit: Ein guter zweiter Band der Reihe mit einem sehr spannendem Fall.