Unterhaltsame Detektivgeschichte für Kinder in Form eines Comics
Sherlock Holmes, der berühmte Meisterdetektiv, und sein bester Freund und Gehilfe John Watson haben einen kniffligen Fall zu lösen. Immer wieder kommt es zu Diebstählen in Crazy London und dann taucht auch noch ein geheimnisvoller Geisterzug auf, der damit irgendetwas zu tun haben muss. Während Sherlock und Watson zunächst mit weniger spektakulären Fällen beschäftigt sind, kommen sie dem eigentlichen Kriminalfall immer näher. Anfangs ist noch unklar, womit die beiden Spürnasen es eigentlich zu tun haben, später überschlagen sich die Ereignisse und es kommt zu Überraschungen, mit denen weder die beiden noch wir Lesenden gerechnet haben.
Der Sherlock in diesem Kinderbuch weist Ähnlichkeiten zur originalen Sherlock Holmes-Figur von Arthur Conan Doyle auf. Es handelt sich hier allerdings um tierische Ermittler, einen Hund und ein Schwein, die in den Illustrationen charakterstark und witzig dargestellt sind. Auch der hündische Sherlock geht analytisch und überwiegend rational vor und verfügt über eine ausgezeichnete Beobachtungsgabe. Das Schwein Watson ist der Ich-Erzähler dieses Comics, der an einigen wenigen Stellen das Geschehen kommentiert und auch Dinge erklärt, zum Beispiel was eine Telefonzelle ist, die kaum noch ein Kind kennt.
Jedes Kapitel enthält ein kleines Rätsel, das am Ende des Kapitels aufgelöst wird. Die Idee ist gut, denn die Auflösung lässt nicht zu lange auf sich warten und ein wenig Anregung zum Mitdenken während des Lesens wirkt abwechslungsreich und kurzweilig.
Der erste Band von „Sherlock Holmes & Dr. Watson“ ist eine unterhaltsame und bisweilen etwas knifflige Detektivgeschichte in Comicform, bei der man gut aufpassen sollte, damit man den Überblick behält. Einziges Manko ist die etwas überladene Seitengestaltung, die teilweise etwas zu chaotisch geraten ist. Der nächste Fall ist für Februar 2026 angekündigt und es bleibt spannend, wie sich die beiden Hauptfiguren darin weiterentwickeln.
Der Sherlock in diesem Kinderbuch weist Ähnlichkeiten zur originalen Sherlock Holmes-Figur von Arthur Conan Doyle auf. Es handelt sich hier allerdings um tierische Ermittler, einen Hund und ein Schwein, die in den Illustrationen charakterstark und witzig dargestellt sind. Auch der hündische Sherlock geht analytisch und überwiegend rational vor und verfügt über eine ausgezeichnete Beobachtungsgabe. Das Schwein Watson ist der Ich-Erzähler dieses Comics, der an einigen wenigen Stellen das Geschehen kommentiert und auch Dinge erklärt, zum Beispiel was eine Telefonzelle ist, die kaum noch ein Kind kennt.
Jedes Kapitel enthält ein kleines Rätsel, das am Ende des Kapitels aufgelöst wird. Die Idee ist gut, denn die Auflösung lässt nicht zu lange auf sich warten und ein wenig Anregung zum Mitdenken während des Lesens wirkt abwechslungsreich und kurzweilig.
Der erste Band von „Sherlock Holmes & Dr. Watson“ ist eine unterhaltsame und bisweilen etwas knifflige Detektivgeschichte in Comicform, bei der man gut aufpassen sollte, damit man den Überblick behält. Einziges Manko ist die etwas überladene Seitengestaltung, die teilweise etwas zu chaotisch geraten ist. Der nächste Fall ist für Februar 2026 angekündigt und es bleibt spannend, wie sich die beiden Hauptfiguren darin weiterentwickeln.