Kämpferherzen auf Island.

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
franci Avatar

Von

„Shine like Midnight Sun“ ist das Finale der „Strong Hearts“-Dilogie von Sarah Stankewitz – kann es wirklich ein Happy End geben…?

Drei Wochen sind vergangen, seit Lilly aus Island und vor der grausamen Wahrheit in das Haus ihrer Großmutter geflüchtet ist.
Während sie versucht, die Geschehnisse zu verarbeiten, holt sie eine
einmalige Chance zu früh, doch mit einer Zukunftsperspektive zurück in das kalte Land. Und so ist die Konfrontation mit dem Jungen, in den sie sich verliebte, mit seinem unfairen Los nah.
Aron wurde unterdessen mit weiteren Schreckensnachrichten aus dem Krankenhaus entlassen, kämpft täglich mit seinem schwächer werdenden Körper; darum, die Hoffnung nicht zu verlieren, und mit seiner Sehnsucht nach Lilly.

Im Fokus stehen dieses Mal – neben der sich intensivierenden Beziehung – vor allem Arons Umgang mit seiner Diagnose. Stankewitz greift auf authentische Art seine Gefühle und Ängste auf, zeigt die körperlichen Beeinträchtigungen, den psychischen Druck, wenn das Herz an Kraft verliert. Jedoch werden auch die Auswirkungen auf das Umfeld greifbar mit einbezogen.
Lilly, die sich in einer Art Dejavu befindet, versucht alles, um optimistisch und unterstützend zu sein, doch ihr innerer Aufruhr, ertränkt von Sorge, und ihr sich regender Fluchtinstinkt sind unübersehbar. Dabei lernt die junge Frau langsam mit dem Verlust ihres Bruders umzugehen, sich auf ihre eigenen Wünsche zu konzentrieren; zu leben, ohne zu vergessen. Aber könnte sie einen weiteren Verlust ertragen?

Sarah Stankewitz lässt die Nordlichter aufblitzen, verzichtet weder auf humorvoll-lockere Dialoge, auf Intimität noch auf romantische Momente.
Andere Figuren bleiben in dem Finale zwar deutlich mehr im Hintergrund als im Auftakt, das ändert jedoch nichts daran, dass sich mit Mindy ein tolles Mädchen zu dem isländischen (Freundes)Kreis gesellt und Szenen mit Arons Mutter durchweg ergreifend waren. Während alle gemeinsam auf ein Spenderherz warten, flehen, dass Aron noch Zeit bleibt, mischt sich die eine oder andere zusätzlich tragische Szenerie in den melancholisch-süßen Verlauf. Auch Lillys familiäre Situation schlägt eine überraschende Richtung ein, was ihre Geschichte gewissermaßen abrundet.

Ich mag den stets einfühlsamen, klaren Stil der Autorin, die bildhafte Ausdrucksweise, die echten Themen – dennoch konnte ich die Gefühle zwischen Lilly und Aron sowie die Dramatik, die dem Geschehen theoretisch anhaftet, wie auch schon in „Glow like Northern Lights“ nur
stellenweise spüren. Letztlich wirkten die Protagonisten, ihre Gedanken und ihr Verhalten, mehr Young-Adult und weniger erwachsen als erwartet. Obgleich Organspende samt deren Notwendigkeit in der Geschichte mitschwingen, nimmt dieser Punkt leider eine ebenso untergeordnete Rolle ein wie der Tier- und Walschutz. Dass die Arbeit von SaveTheIceland recht schnell keinerlei Erwähnung mehr findet, war schade, wirkt es doch wie „Hauptsache ein relevantes Thema angesprochen haben“. Auch der Cut, der das Ende mimt, war in meinen Augen zu plump und plötzlich – trotz des Epilogs.

Und doch ist die „Strong-Hearts“-Serie eine rührende Geschichte, in der Sarah von Trauer und Angst, von Abschied und Weitergehen, von Tod und dem Kampf ums Leben, von Freundschaften und (Mutter)Liebe erzählt.