Für mich leider enttäuschend
Als Kind wurde Kim Ribbing von dem Psychiater Martin Rudbeck mit fragwürdigen Methoden "behandelt", was Narben auf Kims Körper und Seele hinterlassen hat. Nun entführt er Martin und hält ihn im Keller seines Hauses gefangen, um sich zu rächen. Der Plan war raffiniert, aber mit Astrid Helander, der Überlebenden aus dem ersten Band, hat Kim nicht gerechnet. Parallel hadert Julia Malmros mit der Verfilmung ihrer Kriminalromane und der Aussage, sie schreibe "märchenhaft", also nicht realitätsbezogen. Sie beschäftigt sich daher mit den rechtsextremen "Wahren Schweden", um eine realitätsbezogenere Handlung zu erschaffen.
Ich hatte schon den ersten Band der Trilogie gelesen, den ich sehr spannend fand. Meine Empfehlung ist, "Refugium" ebenfalls zu lesen, um die Charaktere und das Verhältnis zueinander besser verstehen zu können.
Leider hat mich dieser Band etwas enttäuscht. Die Handlung schließt sich nahtlos an den Vorgängerband an. Der Schreibstil liest sich zwar flüssig, aber gepackt hat mich die Handlung leider nicht. Eine krude Geschichte, zu konstruiert und mit kaum spannenden Passagen, dafür aber recht viel privates Geplänkel. Für mich leider enttäuschend. Ich weiß nicht, ob ich Band drei noch lesen möchte.
Ich hatte schon den ersten Band der Trilogie gelesen, den ich sehr spannend fand. Meine Empfehlung ist, "Refugium" ebenfalls zu lesen, um die Charaktere und das Verhältnis zueinander besser verstehen zu können.
Leider hat mich dieser Band etwas enttäuscht. Die Handlung schließt sich nahtlos an den Vorgängerband an. Der Schreibstil liest sich zwar flüssig, aber gepackt hat mich die Handlung leider nicht. Eine krude Geschichte, zu konstruiert und mit kaum spannenden Passagen, dafür aber recht viel privates Geplänkel. Für mich leider enttäuschend. Ich weiß nicht, ob ich Band drei noch lesen möchte.