Düster und speziell
„Sing mir vom Tod“ war mein zweites Buch der Autorin Ivy Pochoda wobei ich "Diese Frauen" ehrlicherweise einen Hauch besser fand. Thematisch bleibt die Autorin aber auch diesmal ihren vielschichtigen Frauenfiguren treu, wobei diese nun weniger verletzlich und deutlich gewaltvoller daher kommen. Sehr prägnant ist aber auch der Zeitpunkt zu welchem die Geschichte spielt. Zum Beginn der Pandemie ist die Handlung eingebettet in eine düstere Atmosphäre, wobei der Alltag gleichzeitig stillsteht und so manchem Verbrechen überhaupt erst ermöglicht zu geschehen. Eigentlich bin ich kein Fan von Romanen, welche sich auf irgendeine Weise mit Corona beschäftigen. Hier funktioniert es für mich aber erstaunlich gut. Und eingebettet ins pandemische Amerika, spielt sich dann dramatisch wie auch eindrucksvoll eine doch besondere Geschichte ab. Stellenweise gibt es zwar so etwas wie mysteriöse Momente, davon abgesehen besticht die Erzählung aber durch ungeschönte Härte. „Sing mir vom Tod“ ist sicher nicht für Jede:n etwas, stilistisch las es sich für mich eher sperrig. Aber der Text rüttelt auf, bewegt, ist gewollt unbequem und stößt dadurch zum Nachdenken an. Außerdem hat die Erzählung etwas Getriebenes, was doch auch für Spannung sorgt. Ein klassischer Thriller ist das Buch aber auf keinen Fall. Da ich gelegentlich etwas mit dem Schreibstil gekämpft habe, gibt es einen Stern Abzug. Inhaltlich ist die Geschichte aber interessant, wenn auch ziemlich wuchtig.