Jedes Ende bietet einen neuen Anfang
Inhalt
Erst 9 Monate ist es her, seit Freya die Liebe ihres Lebens verloren hat. Die Trauer begleitet sie treu im Alltag, den an ein Vergessen ist nicht zu denken. Egal wie sehr es weh tut. Als sie an ihrem Geburtstag eine unerwartete Entdeckung macht, ist sie gezwungen sich wieder mit der Familie ihres verstorbenen Freundes auseinanderzusetzen - vor allem seinem Drillingsbruder Emil. Doch diese gemeinsame Zeit weckt Gefühle in ihr, die eigentlich nicht sein dürften.
Meine Leseerfahrung
Was mich von der ersten Seite überzeugt hat, war das Thema Veganismus und Aktivismus. Wie es im Buch dargestellt wird ist sehr wichtig und passend, auch wenn ich mir gewünscht hätte, dass ein bisschen mehr darauf eingegangen wird.
Das Setting in Drammen ist sehr schön und malerisch beschrieben. Die Fjorde und Seen spielen eine große Rolle, man spürt die sommerliche Atmosphäre. Auch die Hütte von Freya ist mit dem Lagerfeuer davor ein sehr cozy Ort. Man bekommt definitiv dieses cozy Kleinstadtsetting. Auch die gelegentlichen Ausflüge nach Oslo tragen gut zur Geschichte bei und bieten einen Szenenwechsel.
Der Grundstein für den Spannungsbogen wird schon mit den ersten Seiten gelegt und ist gut über das gesamte Buch verteilt. Stück für Stück findet man die Wahrheit über Hendrick und seinen Tod heraus, was als Gesamtbild sehr schlüssig ist und man auch einen toten Charakter kennenlernt.
Parallel dazu findet Freyas und Emils Geschichte statt, die ein Paket von cuteness ist. Die Gefühle verleihen einem Schmetterlinge um Bauch und es ist eine der schönsten Entwicklungen die man lesen kann.
Bevor die Wahrheit über Hendriks Tod ans Licht kommt, bekommt man definitiv Romeo und Julia Vibes und der Trope "Forbidden Love" ist klar zu spüren. Damit werden auch die familiären Probleme aufgegriffen, die wohl sehr viele junge Erwachsene nachempfinden können, weil Familien immer irgendwie mitmischen in Beziehungen.
Sehr schön dargestellt wird die Beziehung der Drillinge mit gelegentlichen Rückblicken in die jüngeren Jahre. Dieser Zusammenhalt und Bond den sie teilen und durch die verschiedensten Situationen nur gestärkt wird, war besonders schön nachzuempfinden.
Aber auch Freundschaften kommen nicht zu kurz. Freya und Emil teilen sich nicht den selben Freundeskreis, weshalb viele Nebencharaktere auftauchen, die die Geschichte nicht nur auflockern, sondern auch wertvolle Ratschläge geben.
Das Buch lässt einen ein ganzes Spektrum an Gefühlen zurück, die man intensiv mit den Charakteren durchlebt. Ebenso wird das ganze Spektrum von Trauer und ihrer Bewältigung in dem Buch widergegeben, sodass man Emils Gefühle im Bezug zu seiner Schwester sehr gut nachempfinden kann.
Die Charaktere
Freya und Emil bekommen ihre ganz besonderen Kleinigkeiten, die sie von anderen Protagonisten hervorstechen lässt. Freya hat als Hobby, die Holzschnitzerei bekommen, was einen positiv überrascht. Dieses Hobby kommt selten vor und wurde in diesem Buch gut umgesetzt.
Emil sticht mit seinem Job im Gift Shop eines Museums hervor (welchen anderen Charakter kennt ihr, der in einem Museums Gift Shop arbeitet?) und ist einer der verständnisvollsten und liebsten Charaktere, die ich seit einer Weile gelesen habe.
Man braucht wohl nicht nochmal zu erwähnen, dass beide Hendriks Tod auf ihren Schultern tragen und auf die eigene Weise damit zurechtkommen.
Fazit
Ein sehr emotionales Buch, das viele Problematiken aber vor allem Verlust und Trauer auf eine sehr schöne Weise bearbeitet. Das Setting, der Spannungsanteil als auch die Charaktere regen von den ersten Seiten zum Lesen an. Ich freue mich schon auf Band 2.
Erst 9 Monate ist es her, seit Freya die Liebe ihres Lebens verloren hat. Die Trauer begleitet sie treu im Alltag, den an ein Vergessen ist nicht zu denken. Egal wie sehr es weh tut. Als sie an ihrem Geburtstag eine unerwartete Entdeckung macht, ist sie gezwungen sich wieder mit der Familie ihres verstorbenen Freundes auseinanderzusetzen - vor allem seinem Drillingsbruder Emil. Doch diese gemeinsame Zeit weckt Gefühle in ihr, die eigentlich nicht sein dürften.
Meine Leseerfahrung
Was mich von der ersten Seite überzeugt hat, war das Thema Veganismus und Aktivismus. Wie es im Buch dargestellt wird ist sehr wichtig und passend, auch wenn ich mir gewünscht hätte, dass ein bisschen mehr darauf eingegangen wird.
Das Setting in Drammen ist sehr schön und malerisch beschrieben. Die Fjorde und Seen spielen eine große Rolle, man spürt die sommerliche Atmosphäre. Auch die Hütte von Freya ist mit dem Lagerfeuer davor ein sehr cozy Ort. Man bekommt definitiv dieses cozy Kleinstadtsetting. Auch die gelegentlichen Ausflüge nach Oslo tragen gut zur Geschichte bei und bieten einen Szenenwechsel.
Der Grundstein für den Spannungsbogen wird schon mit den ersten Seiten gelegt und ist gut über das gesamte Buch verteilt. Stück für Stück findet man die Wahrheit über Hendrick und seinen Tod heraus, was als Gesamtbild sehr schlüssig ist und man auch einen toten Charakter kennenlernt.
Parallel dazu findet Freyas und Emils Geschichte statt, die ein Paket von cuteness ist. Die Gefühle verleihen einem Schmetterlinge um Bauch und es ist eine der schönsten Entwicklungen die man lesen kann.
Bevor die Wahrheit über Hendriks Tod ans Licht kommt, bekommt man definitiv Romeo und Julia Vibes und der Trope "Forbidden Love" ist klar zu spüren. Damit werden auch die familiären Probleme aufgegriffen, die wohl sehr viele junge Erwachsene nachempfinden können, weil Familien immer irgendwie mitmischen in Beziehungen.
Sehr schön dargestellt wird die Beziehung der Drillinge mit gelegentlichen Rückblicken in die jüngeren Jahre. Dieser Zusammenhalt und Bond den sie teilen und durch die verschiedensten Situationen nur gestärkt wird, war besonders schön nachzuempfinden.
Aber auch Freundschaften kommen nicht zu kurz. Freya und Emil teilen sich nicht den selben Freundeskreis, weshalb viele Nebencharaktere auftauchen, die die Geschichte nicht nur auflockern, sondern auch wertvolle Ratschläge geben.
Das Buch lässt einen ein ganzes Spektrum an Gefühlen zurück, die man intensiv mit den Charakteren durchlebt. Ebenso wird das ganze Spektrum von Trauer und ihrer Bewältigung in dem Buch widergegeben, sodass man Emils Gefühle im Bezug zu seiner Schwester sehr gut nachempfinden kann.
Die Charaktere
Freya und Emil bekommen ihre ganz besonderen Kleinigkeiten, die sie von anderen Protagonisten hervorstechen lässt. Freya hat als Hobby, die Holzschnitzerei bekommen, was einen positiv überrascht. Dieses Hobby kommt selten vor und wurde in diesem Buch gut umgesetzt.
Emil sticht mit seinem Job im Gift Shop eines Museums hervor (welchen anderen Charakter kennt ihr, der in einem Museums Gift Shop arbeitet?) und ist einer der verständnisvollsten und liebsten Charaktere, die ich seit einer Weile gelesen habe.
Man braucht wohl nicht nochmal zu erwähnen, dass beide Hendriks Tod auf ihren Schultern tragen und auf die eigene Weise damit zurechtkommen.
Fazit
Ein sehr emotionales Buch, das viele Problematiken aber vor allem Verlust und Trauer auf eine sehr schöne Weise bearbeitet. Das Setting, der Spannungsanteil als auch die Charaktere regen von den ersten Seiten zum Lesen an. Ich freue mich schon auf Band 2.