Trauer und Liebe
Jonas Wunsch ist zu schreiben und hat deshalb sein Germanistikstudium abgebrochen, welches ihn nicht weiterbringt. Mit seinem Vater hat er den Deal, den ersten Auftrag auch anzunehmen. So landet er bei der exaltierten ehemaligen Filmschauspielerin Stella Dor, die in einem Strandpavillon lebt. Ihre Erinnerungen, aus denen ihre Autobiographie entstehen soll, sind auf kleinen Zetteln überall verteilt. Doch diese Erinnerungen stimmen nicht mit den Tatsachen überein, wie Jonas bei Recherchen schnell feststellt. Jonas lernt in dem kleinen Küstenort Bentje kennen, die jeden Tag zur selben Zeit an der Bushaltestelle sitzt um die Haltestellenansage zu hören. Diese stammt von ihrem verstorbenen Robert und so fühlt sie sich ihm nah. Nessa, genauso jung wie er, hat gleich mehrere Jobs, sie hilft ihm und sie kommen sich näher. Paul, früher der Hausmeister der Schule vergisst immer mehr, doch jeden Tag fragt er Stella, ob sie mit ihm tanzen möchte. Der Kunstmaler Geraldo, der das Titelbild anfertigt, hat auch so seine Probleme. Aber auch Jonas selbst verdrängt seine Vergangenheit.
Der Roman ist äußerst behutsam und emotional geschrieben, jedoch auch mit humorvollen Episoden. Bei dem Blick auf Vergangenes gibt es verschiedene Sichtweisen, Dinge, die man durch häufiges Erzählen wahr werden lässt oder auch unterschiedliche Erinnerungen, je nach dem, wer sie erzählt. Trauer und Liebe bestimmen die Handlung dieses ganz außergewöhnlichen Romans.
Der Roman ist äußerst behutsam und emotional geschrieben, jedoch auch mit humorvollen Episoden. Bei dem Blick auf Vergangenes gibt es verschiedene Sichtweisen, Dinge, die man durch häufiges Erzählen wahr werden lässt oder auch unterschiedliche Erinnerungen, je nach dem, wer sie erzählt. Trauer und Liebe bestimmen die Handlung dieses ganz außergewöhnlichen Romans.