Inspirierend
"Sorry not sorry: Über weibliche Scham" von Anika Landsteiner ist ein eindringliches Buch, das sich einem Thema widmet, das viele Frauen betrifft, aber selten offen diskutiert wird: der Scham. Der Klappentext deutet darauf hin, dass das Buch eine persönliche und ehrliche Auseinandersetzung mit der Art und Weise ist, wie Scham das Leben von Frauen beeinflusst und wie man diese überwinden kann.
Anika Landsteiner ist eine kluge und einfühlsame Autorin, die sich nicht scheut, eigene Erfahrungen und Gedanken zu teilen. In ihren Texten erzählt sie offen von den verschiedenen Aspekten ihres Lebens, in denen sie Scham empfunden hat, und untersucht die gesellschaftlichen Erwartungen, die Frauen oft auferlegt werden. Sie spricht über den Druck, bestimmten Idealen zu entsprechen, über die Unsicherheiten im beruflichen und persönlichen Umfeld, und über die Rolle der Scham im Kontext von Sexualität, Körperbild und Beziehungen.
Anika Landsteiner ist eine kluge und einfühlsame Autorin, die sich nicht scheut, eigene Erfahrungen und Gedanken zu teilen. In ihren Texten erzählt sie offen von den verschiedenen Aspekten ihres Lebens, in denen sie Scham empfunden hat, und untersucht die gesellschaftlichen Erwartungen, die Frauen oft auferlegt werden. Sie spricht über den Druck, bestimmten Idealen zu entsprechen, über die Unsicherheiten im beruflichen und persönlichen Umfeld, und über die Rolle der Scham im Kontext von Sexualität, Körperbild und Beziehungen.