Spät am Tag – eine Liebesgeschichte in allen Facetten
In Spät am Tag erzählt Kristin Vego eine Liebesgeschichte – aber nicht glatt oder romantisiert, sondern voller Brüche, Zwischentöne und Unsicherheiten.
Johanne, frisch geschieden, verlässt die Stadt und zieht aufs Land. Sie mietet ein Zimmer in einem großen weißen Haus, das Mikael, der ebenfalls geschieden ist, mit seiner Tochter bewohnt. In unmittelbarer Nähe lebt auch seine Ex-Frau Sofia, die in der Scheune des Hauses als Künstlerin arbeitet (weshalb ich das Cover auch mehr als passend für den Roman finde). Allein diese Konstellation wirkt wie ein fragiles Patchwork-Geflecht, in dem Nähe und Distanz ständig neu verhandelt werden.
Vego erzählt in einer sehr fluiden, poetischen Sprache. Rückblenden tauchen unvermittelt auf, Erinnerungen überlagern die Gegenwart. Die Zeit scheint nie linear, sondern fließend. Dieses Changieren kann verwirrend sein, aber gerade darin liegt die Intensität des Textes. Man liest ihn weniger als Handlung, sondern eher wie ein inneres Echo der Hauptprotagonistin Johanne.
Die Figur der Sofia bleibt für mich bis zum Schluss schwer zu fassen: mal präsent, mal bedrohlich, mit Andeutungen, die das Beziehungsgeflecht noch komplexer machen. Klarheit gibt es nicht, stattdessen ein Schweben zwischen Vermutung, Gefühl und Erinnerung.
Dass all das auf nur knapp 150 Seiten Platz findet, ist beeindruckend! Vego gelingt es, die Höhen und Tiefen einer Liebe in verdichteter Form zu zeigen, mit all ihrer Schönheit, aber auch mit den Schatten.
Ein Buch für alle, die literarische, poetische Prosa mögen, sich gerne auf sprunghafte Erzählweisen einlassen und bereit sind, mehr Fragen als Antworten mitzunehmen.
Johanne, frisch geschieden, verlässt die Stadt und zieht aufs Land. Sie mietet ein Zimmer in einem großen weißen Haus, das Mikael, der ebenfalls geschieden ist, mit seiner Tochter bewohnt. In unmittelbarer Nähe lebt auch seine Ex-Frau Sofia, die in der Scheune des Hauses als Künstlerin arbeitet (weshalb ich das Cover auch mehr als passend für den Roman finde). Allein diese Konstellation wirkt wie ein fragiles Patchwork-Geflecht, in dem Nähe und Distanz ständig neu verhandelt werden.
Vego erzählt in einer sehr fluiden, poetischen Sprache. Rückblenden tauchen unvermittelt auf, Erinnerungen überlagern die Gegenwart. Die Zeit scheint nie linear, sondern fließend. Dieses Changieren kann verwirrend sein, aber gerade darin liegt die Intensität des Textes. Man liest ihn weniger als Handlung, sondern eher wie ein inneres Echo der Hauptprotagonistin Johanne.
Die Figur der Sofia bleibt für mich bis zum Schluss schwer zu fassen: mal präsent, mal bedrohlich, mit Andeutungen, die das Beziehungsgeflecht noch komplexer machen. Klarheit gibt es nicht, stattdessen ein Schweben zwischen Vermutung, Gefühl und Erinnerung.
Dass all das auf nur knapp 150 Seiten Platz findet, ist beeindruckend! Vego gelingt es, die Höhen und Tiefen einer Liebe in verdichteter Form zu zeigen, mit all ihrer Schönheit, aber auch mit den Schatten.
Ein Buch für alle, die literarische, poetische Prosa mögen, sich gerne auf sprunghafte Erzählweisen einlassen und bereit sind, mehr Fragen als Antworten mitzunehmen.