über Beziehungen, Landschaften und Zyklen
Johanne zieht nach ihrer gescheiterten Ehe zu Mikael und seiner Tochter in ein großes weißes Haus auf dem Land. Sie mietet dort ein Zimmer, weil sie einen Roman schreiben will und Ruhe braucht. Auch Mikaels Ex-Frau wohnt nicht weit entfernt und taucht gelegentlich im Haus auf. Johanne findet neben Ruhe und Natur auch die Liebe zu Mikael, die sich in zwei Teilen des Buches entfaltet. Der erste Teil beschreibt den Beginn der Beziehung, als Johanne gerade eingezogen ist, und der zweite Teil beschreibt ihre Beziehung 17 Jahre später. Diese Aufteilung hat mir sehr gut gefallen. Genau wie die schöne und sehr bildhafte Sprache. Es gibt nicht so viel Handlung und doch bleibt eine gewisse Spannung bestehen.
Das Buch ist zart und kraftvoll zugleich, seine größte Stärke ist die Sprache. Sie ist melodisch, schön und elegant – ohne gekünstelt oder pompös zu wirken.
Das Buch ist zart und kraftvoll zugleich, seine größte Stärke ist die Sprache. Sie ist melodisch, schön und elegant – ohne gekünstelt oder pompös zu wirken.