Gekonnte Beleuchtung beider Seiten oder Täter-Opfer-Umkehr?

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
christina19 Avatar

Von

Alex besucht als Theaterkritiker das Kulturfestival in Edinburgh. Hayleys Bühnenprogramm ist eines der ersten, das er während der Festwochen sieht und äußerst kritisch mit nur einem Stern bewertet. Am Abend nach der Show – noch vor Veröffentlichung seiner Rezension in einer überregionalen Zeitung – treffen die beiden in einer Bar aufeinander. Hayley erkennt den Starkritiker nicht und Alex verschweigt er ihr seine Meinung zu ihrem Auftritt. Sie verbringen die Nacht miteinander, ehe Hayley am nächsten Morgen von Alex‘ vernichtender Kritik erfährt. Verletzt beschließt sie, ihn zum Thema ihres Bühnenprogramms zu machen und damit Rache zu üben.

„Standing Ovations“ erzählt von der Demütigung einer Frau durch einen Mann und ihrer öffentlichen Abrechnung mit ihm. Die beiden, Hayley und Alex, stehen dabei in einem gewissen Machtverhältnis zueinander: Er kann als Theaterkritiker ihre Karriere zerstören. Sie ist als Künstlerin von seinem Urteil abhängig, kann ihrerseits aber wiederum die Aufmerksamkeit, die ihr zuteilwird, nutzen, um seine Karriere zu gefährden.
Die Geschehnisse werden von Alex‘ Kollegin Sophie geschildert. Damit hat Charlotte Runcie für ihren Roman eine interessante Perspektive gewählt, die den Blick einer außenstehenden Person ermöglicht, gleichzeitig aber so nah dran ist, dass sie alles aus erster Hand zu berichten weiß.
Sophie beschreibt sämtliche Ereignisse, angefangen bei Alex‘ negativer Kritik über die Nacht mit Hayley bis hin zur Hayleys neuer Show. Sie zeigt, dass daraufhin eine regelrechte Hexenjagd beginnt, gefördert vor allem durch die Verbreitung im Internet. Die Erzählerin beleuchtet dabei stets beide Seiten der Geschichte: Hayley, die mit großen Hoffnungen und Ambitionen zum Kulturfestival kam, die Alex ihr Herz ausschüttete, sich verletzlich zeigte und schließlich von ihm gedemütigt wurde. Und sie beschreibt Alex, der als Kritiker für seine scharfen Worte bekannt ist und gegenüber Frauen schon öfter ein teils misogynes Verhalten an den Tag gelegt hat. Die Sachlage, wer hier Täter und wer das Opfer ist, scheint somit klar. Im Laufe der Geschichte erfahren wir aber auch, wie Hayley ihre Show nutzt, um Frauen gegen Alex und Männer seiner Art zu mobilisieren. Und wir lesen, wie Alex in besonderen Familienverhältnissen aufgewachsen ist und sich seinen Rang als Starkritiker hart erarbeitet hat. Sophie erzählt, welche Auswirkungen Hayleys öffentliche Abrechnung auf Alex‘ Psyche hat, wie sich gute Freunde von ihm abkehren und ihm der Jobverlust droht. Die Verhältnisse, wer nun Täter und wer das Opfer ist, haben sich augenscheinlich umgekehrt.
Ich finde es ausgesprochen gut, dass die Autorin beide Seiten der Geschichte beleuchtet und ihre Figuren somit nicht eindimensional daherkommen. Dennoch wirkt Alex aus Sophies Sicht für mich zu häufig wie der Leidtragende der Geschichte. Ich hätte mir gewünscht, dass die Verantwortung für die Situation, die meiner Meinung klar bei ihm liegt, noch deutlicher herausgearbeitet worden wäre. So aber wirkt der Roman für mich streckenweise fast wie eine Kritik am Feminismus.
Den Höhepunkt der Geschichte schließlich empfand ich als zu viel des Guten: zu viele Zufälle, zu viel Drama. Da mich das Buch dennoch unterhalten hat, kann ich – anders als der Kritiker Alex Lyons – mehr als einen Stern vergeben, für fünf Sterne reicht es aufgrund der Schwächen jedoch nicht.