Tragik statt Applaus
Standing Ovations ist ein Buch, das bei mir leider keinen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Bereits zu Beginn hatte ich Schwierigkeiten, mich mit den Figuren zu identifizieren – besonders Alex wirkt auf mich unangenehm und sein Verhalten gegenüber anderen ist streckenweise kaum zu ertragen. Sophie, die ihm größtenteils tatenlos zusieht, bleibt ebenfalls blass und passiv, was es mir schwer machte, mit ihr mitzufühlen.
Obwohl im Buch auch andere Frauen thematisiert werden, die – ähnlich wie Hayley – schwierige Erfahrungen machen, konnte ich die angekündigte Portion Humor leider nicht entdecken. Stattdessen empfand ich viele Szenen als tragisch und bedrückend. Selbst die spätere Wendung, in der sich das Blatt gegen Alex kehrt, hat bei mir kein Gefühl von Genugtuung ausgelöst. Die Art und Weise, wie mit Rache umgegangen wird, wirkt für mich ebenso fragwürdig wie die vorherige Machtdynamik.
Was jedoch positiv hervorzuheben ist, ist der Schreibstil von Charlotte Runcie. Die Sprache ist flüssig und angenehm zu lesen – stilistisch gut gemacht, aber inhaltlich konnte mich die Geschichte emotional nicht erreichen.
Obwohl im Buch auch andere Frauen thematisiert werden, die – ähnlich wie Hayley – schwierige Erfahrungen machen, konnte ich die angekündigte Portion Humor leider nicht entdecken. Stattdessen empfand ich viele Szenen als tragisch und bedrückend. Selbst die spätere Wendung, in der sich das Blatt gegen Alex kehrt, hat bei mir kein Gefühl von Genugtuung ausgelöst. Die Art und Weise, wie mit Rache umgegangen wird, wirkt für mich ebenso fragwürdig wie die vorherige Machtdynamik.
Was jedoch positiv hervorzuheben ist, ist der Schreibstil von Charlotte Runcie. Die Sprache ist flüssig und angenehm zu lesen – stilistisch gut gemacht, aber inhaltlich konnte mich die Geschichte emotional nicht erreichen.