Paläontologie für Kinder
Steine und Gebeine von Rob Wilshaw ganz wunderbar erdacht wird von Sophie Williams brillant illustriert. Das Cover ist peppig, das Buch wirkt von außen wertig und enttäuscht auch im Inneren nicht. In fünf Großkapiteln werden Kinder ab 8 Jahren in die Welt der Paläontologie sehr kindgerecht eingeführt. Es geht los mit einer allgemeinen Einführung darüber, was Fossilien eigentlich sind bzw. wie sie entstehen. Der Schreibstil ist informativ und gut lesbar für Kinder. Die Texte werden durch tolle Illustrationen ergänzt, was das Buch extrem anschaulich macht. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Präkambrium und dem Paläozoikum und startet mit einer genialen, bebilderten Zeitleiste und geht dann mit vier sogenannten Fallstudien (Dickinsonia, Trilobiten,...) näher auf diesen Zeitabschnitt ein. Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem Mesozoikum und dies geschieht wiederum mittels Fallstudien (Morganucodon, Archaroptreyx, Maiasaura). Dem schließt sich analog das vierte Kapitel mit dem Känozoikum an. Die drei Fallstudien beschäftigen sich mit der Evolution der Wale, den Terrorvögeln sowie der Evolution des Menschen. Besonders gelungen ist abschließend das letzte, fünfte Kapitel "Paläontologie heute", dass sich mit der Beantwortung von Kinderfragen rund um das Thema beschäftigt. Zum Beispiel: Wie wird man Paläontologe? Wie sucht man eigentlich Fossilien? Abgerundet wird das Ganze mit einem zweiseitigem, knappen Glossar, das Kinder nicht überfordert. Ein tolles Buch zu einem höchst interessanten Themengebiet. Ganz klare Kaufempfehlung!