Mit "Eis im Magen" einen "kühlen Kopf bewahren"
Es handelt sich hier um den zweiten Teil einer Trilogie rund um die Inspektorin Maya Topelius, die Tochter eines deutschen Schriftstellers und einer schwedischen Mutter.
Das Buch beginnt mit einem Mord, der dann aber zunächst gar keine Rolle mehr spielt. Wir erfahren nur, dass er sich Mitte April auf einer Schäreninsel zugetragen hat.
Maya hat anstrengende Ermittlungen hinter sich und will sich ab Mitte Juni auf der Schäreninsel Svartlöga bei einem Yoga-Retreat erholen. Ihre Freundin aus Jugendtagen, Emely, hat dieses Retreat organisiert und so treffen sich Anfänger und Fortgeschrittene zu einem 14-tägigen Entspannungsevent. Nur dumm, dass bereits in der ersten Nacht ein Mord geschieht. So ist es mit der Erholung schnell vorbei und Maya beginnt, verdeckt zu ermitteln.
Als es kurz darauf einen zweiten Todesfall auf der Insel gibt, beginnt die Stimmung zu kippen. Die Sommergäste auf der Insel wenden sich gegen die Yoga-Leute und auch innerhalb der Yoga-Gruppe macht sich Misstrauen breit. Zusätzlich kämpft Maya mit einer Enthüllung ihrer Freundin Emely und fühlt sich von ihr verraten.
Ich beginne mal mit den Dingen, die mir an dem Buch gut gefallen haben:
Ich mochte die Gegenüberstellungen deutscher und schwedischer Redewendungen. Maya benutzt aufgrund ihrer halb deutschen Vergangenheit gern deutsche Redewendungen, die von ihrem Kollegen Pär dann ins Schwedische übertragen werden. Das brachte eine gewisse Leichtigkeit in den Schreibstil, aber wie Maya meinte auch in ihre gemeinsamen Ermittlungen mit Pär.
Auch wenn Yoga, Atem- und Entspannungstechniken ziemlich viel Raum einnehmen, so fand ich es doch gut, darüber im Buch über den Sonnengruß hinaus mehr zu erfahren. Allerdings wurden im Verlauf auch die Grenzen dieser Techniken aufgezeigt. Bei so viel Spannung, Stress und Angst innerhalb der Gruppe hilft auch die beste Atemtechnik nicht mehr.
Es gab ein paar Längen, aber das letzte Drittel war durchweg spannend.
Maya reagierte für mein Empfinden über, als sie ihre langjährige Freundschaft mit Emely wegen deren Enthüllung auf den Prüfstand stellte. Und zum Schluss musste sie auch klein beigeben.
Auf jeden Fall hat die Autorin es geschafft, meinen Verdacht in die falsche Richtung zu lenken. Hätte ich ihre Frankreich-Krimis gelesen, wäre mir das nicht passiert 😊 Ganz charmant, dass es personelle Überschneidungen zwischen den Reihen gibt.
Das Buch beginnt mit einem Mord, der dann aber zunächst gar keine Rolle mehr spielt. Wir erfahren nur, dass er sich Mitte April auf einer Schäreninsel zugetragen hat.
Maya hat anstrengende Ermittlungen hinter sich und will sich ab Mitte Juni auf der Schäreninsel Svartlöga bei einem Yoga-Retreat erholen. Ihre Freundin aus Jugendtagen, Emely, hat dieses Retreat organisiert und so treffen sich Anfänger und Fortgeschrittene zu einem 14-tägigen Entspannungsevent. Nur dumm, dass bereits in der ersten Nacht ein Mord geschieht. So ist es mit der Erholung schnell vorbei und Maya beginnt, verdeckt zu ermitteln.
Als es kurz darauf einen zweiten Todesfall auf der Insel gibt, beginnt die Stimmung zu kippen. Die Sommergäste auf der Insel wenden sich gegen die Yoga-Leute und auch innerhalb der Yoga-Gruppe macht sich Misstrauen breit. Zusätzlich kämpft Maya mit einer Enthüllung ihrer Freundin Emely und fühlt sich von ihr verraten.
Ich beginne mal mit den Dingen, die mir an dem Buch gut gefallen haben:
Ich mochte die Gegenüberstellungen deutscher und schwedischer Redewendungen. Maya benutzt aufgrund ihrer halb deutschen Vergangenheit gern deutsche Redewendungen, die von ihrem Kollegen Pär dann ins Schwedische übertragen werden. Das brachte eine gewisse Leichtigkeit in den Schreibstil, aber wie Maya meinte auch in ihre gemeinsamen Ermittlungen mit Pär.
Auch wenn Yoga, Atem- und Entspannungstechniken ziemlich viel Raum einnehmen, so fand ich es doch gut, darüber im Buch über den Sonnengruß hinaus mehr zu erfahren. Allerdings wurden im Verlauf auch die Grenzen dieser Techniken aufgezeigt. Bei so viel Spannung, Stress und Angst innerhalb der Gruppe hilft auch die beste Atemtechnik nicht mehr.
Es gab ein paar Längen, aber das letzte Drittel war durchweg spannend.
Maya reagierte für mein Empfinden über, als sie ihre langjährige Freundschaft mit Emely wegen deren Enthüllung auf den Prüfstand stellte. Und zum Schluss musste sie auch klein beigeben.
Auf jeden Fall hat die Autorin es geschafft, meinen Verdacht in die falsche Richtung zu lenken. Hätte ich ihre Frankreich-Krimis gelesen, wäre mir das nicht passiert 😊 Ganz charmant, dass es personelle Überschneidungen zwischen den Reihen gibt.