Leichte Rom-Com mit sehr viel Humor!
„Story of my life“ ist mein erster Roman von Lucy Score und hat mich aus vielen Gründen sehr begeistert.
Zunächst einmal ist das Cover des Buches einfach gehalten und trotzdem richtig schön. Die feinen Blumendetails gefallen mir besonders gut. Der Schreibstil ist einfach und flüssig, so dass ich das Buch schnell durchgelesen habe.
Des Weiteren handelt es sich um eine süße Small-Town-Romance, bei der ich mich durchgängig gut unterhalten gefühlt habe. Die Geschichte enthält ab Seite eins eine große Portion beeindruckenden Humors. Ich konnte während des Lesens fast durchgängig schmunzeln und viel lachen (teilweise sogar lauthals!). Ich habe mich an manchen Stellen immer wieder gefragt, wie Lucy Score auf so eine Idee kommt, da es so extrem lustig war.
Sie hat es mit Hilfe von vielen, tollen Kleinstadt-Vibes geschafft, dass mit der Stadt Story Lake ein einzigartiger Wohlfühlort erschaffen wurde, zu dem ich jederzeit gerne zurückreisen würde. Seien es das Story Lake Ultimate Bingo, der „Dorffunk“ mittels eigener Neighborhood-App oder die turbulenten Stadtratsversammlungen. Alles verleiht Story Lake seinen eigenen, unvergleichlichen Charme. Allein schon deshalb ist das Buch ein absolutes Must-Read für alle Fans von Gilmore Girls und Co.
Das Buch ist jeweils aus Sicht der beiden Protagonisten Hazel und Campbell geschrieben, wodurch man sich als Leser noch besser in die Gedankengänge und Gefühle der beiden hineinversetzen konnte.
Hazel ist eine liebenswürdige Chaotin und schlittert von einer „Katastrophe“ zur nächsten, so dass man sich ständig fragt, was ihr als Nächstes passiert. Man kann sie einfach nur ins Herz schließen. Im Laufe des Buches macht sie eine tolle Charakterentwicklung durch, indem sie lernt auch mal für sich selbst einzustehen und zu sagen, was sie wirklich denkt.
Campbell ist der gutaussehende, grumpy Nachbar und redet nicht gerne über seine Gefühle. Aufgrund seines ausgeprägten Beschützerinstinktes wird ihm dies jedoch des Öfteren zum Verhängnis. Vor allem mit seinen Geschwistern kommt es ständig zu spritzigen Dialogen und Streitigkeiten, die der Geschichte die nötige Portion Witz verleihen.
Richtig toll fand ich, dass auch das Thema Barrierefreiheit in Städten ganz beiläufig und unaufdringlich erwähnt wurde. Das habe ich in Rom-Com´s bisher selten erlebt.
Nachdem mir die Geschichte so gut gefallen hat, werde ich nun definitiv weitere Bücher der Autorin lesen. Eine klare Leseempfehlung!
Zunächst einmal ist das Cover des Buches einfach gehalten und trotzdem richtig schön. Die feinen Blumendetails gefallen mir besonders gut. Der Schreibstil ist einfach und flüssig, so dass ich das Buch schnell durchgelesen habe.
Des Weiteren handelt es sich um eine süße Small-Town-Romance, bei der ich mich durchgängig gut unterhalten gefühlt habe. Die Geschichte enthält ab Seite eins eine große Portion beeindruckenden Humors. Ich konnte während des Lesens fast durchgängig schmunzeln und viel lachen (teilweise sogar lauthals!). Ich habe mich an manchen Stellen immer wieder gefragt, wie Lucy Score auf so eine Idee kommt, da es so extrem lustig war.
Sie hat es mit Hilfe von vielen, tollen Kleinstadt-Vibes geschafft, dass mit der Stadt Story Lake ein einzigartiger Wohlfühlort erschaffen wurde, zu dem ich jederzeit gerne zurückreisen würde. Seien es das Story Lake Ultimate Bingo, der „Dorffunk“ mittels eigener Neighborhood-App oder die turbulenten Stadtratsversammlungen. Alles verleiht Story Lake seinen eigenen, unvergleichlichen Charme. Allein schon deshalb ist das Buch ein absolutes Must-Read für alle Fans von Gilmore Girls und Co.
Das Buch ist jeweils aus Sicht der beiden Protagonisten Hazel und Campbell geschrieben, wodurch man sich als Leser noch besser in die Gedankengänge und Gefühle der beiden hineinversetzen konnte.
Hazel ist eine liebenswürdige Chaotin und schlittert von einer „Katastrophe“ zur nächsten, so dass man sich ständig fragt, was ihr als Nächstes passiert. Man kann sie einfach nur ins Herz schließen. Im Laufe des Buches macht sie eine tolle Charakterentwicklung durch, indem sie lernt auch mal für sich selbst einzustehen und zu sagen, was sie wirklich denkt.
Campbell ist der gutaussehende, grumpy Nachbar und redet nicht gerne über seine Gefühle. Aufgrund seines ausgeprägten Beschützerinstinktes wird ihm dies jedoch des Öfteren zum Verhängnis. Vor allem mit seinen Geschwistern kommt es ständig zu spritzigen Dialogen und Streitigkeiten, die der Geschichte die nötige Portion Witz verleihen.
Richtig toll fand ich, dass auch das Thema Barrierefreiheit in Städten ganz beiläufig und unaufdringlich erwähnt wurde. Das habe ich in Rom-Com´s bisher selten erlebt.
Nachdem mir die Geschichte so gut gefallen hat, werde ich nun definitiv weitere Bücher der Autorin lesen. Eine klare Leseempfehlung!