Ein leiser, aber kraftvoller Roman, humorvoll, berührend, hoffnungsvoll

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
helena Avatar

Von

Der Roman erzählt die bewegende Geschichte von Bucky, einem 70 jährigen Mann aus Chicago, der tief in Trauer ist, nachdem seine geliebte Frau vor einem Jahr verstorben ist. Als Jugendlicher nahm er einige Soulsongs auf, doch tragische Ereignisse ließen ihn seither keine Musik mehr machen. In den USA ist er vergessen, aber in Europa hat er, ohne dass er davon weiß, eine große Fangemeinde. So wird er zu einem Soul-Festival nach Großbritannien eingeladen, um dort live aufzutreten. Neugierig und verwundert macht sich Bucky auf den Weg, obwohl er unter starken Hüftschmerzen leidet und dadurch eine Abhängigkeit von starken Schmerzmitteln entwickelt hat. Leider vergisst er seine Tabletten im Flugzeug.

In Großbritannien wird er von Dinah empfangen, einer etwa 50-jährigen Frau, die seine Songs abolut liebt. Sie ist Mitorganisatorin des Festivals und fungiert als seine Hauptansprechperson. Dinah steckt in einer unglücklichen Ehe, hat einen Sohn, der sein Leben nicht recht auf die Reihe bekommt sowie einen Job, den sie eigentlich nicht mag.

Die Begegnung dieser beiden unterschiedlichen Menschen wird sehr warmherzig geschildert. Bucky und Dinah sind sich durchaus auch ähnlich: beide sind starke, kraftvolle Charaktere und verfügen über viel Lebenserfahrung und Humor. Beide stammen aus sozial schwachen Verhältnissen und lieben Musik. Beide sind aktuell unglücklich und an einem Tiefpunkt.

Der Roman spielt nur wenige Tage und ist in drei Teile gegliedert. Zu Beginn tauchen wir in die Welt der Figuren ein, voller Komik und Aufbruchstimmung. Im zweiten, düstersten Teil begleiten wir Bucky durch seine Schmerzen und Entzugserscheinungen, eine sehr unheilvolle Phase, in der ungewiss ist, ob er es überhaupt auf die Bühne schafft. Hier schaffte ich es nicht immer gut am Ball zu bleiben, hier hätte es etwas kürzer sein dürfen. Der letzte Teil, nun wieder etwas spannender, dreht sich dann um den geplanten Auftritt. Die Abschlussszene ist dann vielleicht etwas kitschig geraten, aber das störte mich nicht.

Die Sprache des Romans ist sehr bildhaft, tiefgründig, sensibel und fein. Sie gefiel mir außerordentlich gut. Die lebendigen Dialoge, besonders die Begegnung zwischen Bucky und Dinah, sind humorvoll und authentisch. Besonders zu Beginn, wenn die amerikanische und britische Kultur aufeinandertreffen, hätte ich gern das Original gelesen, um den Sprachwitz besser zu genießen, wobei er auch in der Übersetzung gut transportiert wird.

Ich konnte mich gut in die Figuren hineinversetzen, sogar Tränen sind geflossen. Bucky ist mir sehr ans Herz gewachsen. Trotz der Widrigkeiten des Lebens bewahrte er Würde, Mut, Offenheit, Humor und Liebe. Ich habe großen Respekt vor ihm. Sein Leben, aber auch Dinahs Leben regten mich zum Nachdenken an und inspirierten mich. Auch die Nebenfiguren sind interessant gestaltet, wie zum Beispiel die afghanische Hotelputzkraft, die leidenschaftlich Rap liebt oder auch der Apotheker, der sich noch Zeit für persönliche Gespräche nimmt. Ebenfalls eindrücklich waren die Beschreibungen des verwitterten und vielschichtigen Hotels "Majestic", in dem Bucky einquartiert wurde.

Der Roman erzählt von Underdogs, von Ungerechtigkeiten der Justiz, von Ehe, Freundschaft, der Liebe zu Musik, vom Älterwerden, vom Demut gegenüber dem Schicksal sowie vom Mut, sein Leben zu ändern. Er liest sich traurig und tröstend, voller Mitgefühl, Wertschätzung und Güte den Menschen gegenüber, stellenweise düster und tragisch und dennoch voller Lebensmut und Lebensfreude. Der Roman gibt Hoffnung und einen Lichtblick, wenn man mal am Tiefpunkt ist.

Ich habe das Lesen überaus genossen und wurde tief berührt. Bucky wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben!