Ganz ohne Machtwort.
Ich bin absolut begeistert von diesem Werk das versucht ganz ohne ein Machtwort der Erwachsene die Konflikte der Kinder zu lösen. Denn hier herrscht laut Autorin schon der erste Fehler, so würde nur der gehorsam trainiert, anstatt durch geschicktes Fragen, das eigenständige Denken im beseitigen von Streitereien zu fördern.
Fragen wie "Was brauchst du?, Wie fühlst du dich jetzt? Und Welche Lösungen könnte es geben?" helfen sich mit den Problemen auseinander zu setzten und kindgerecht nach Lösungsansätzen zu suchen. Wenn wir ehrlich sind, ist das auch etwas was wir Erwachsenen von diesem Buch lernen können.
Toll finde ich auch, dass in dem Buch Streitereien dargestellt werden, die für die Kinder leicht verständlich und nachvollziehbar sind. Jeder wollte schon mal als erstes rutschen, oder war sauer wenn nicht das Spiel gespielt wird was man doch selbst so gerne spielen möchte.
Der Schreibstil und der Erzählstil sind ebenfalls gut getroffen, hier hat man nicht das Gefühl, dass man belehrt wird sondern am Entscheidungsprozess mitwirken kann.
Die Illustrationen und die Farbpalette sind einfach fantastisch und schaffen es perfekt den lehrreichen Ton zu treffen, ohne aufdringlich oder überladen zu sein.
Auch wenn ich die Illustrationen super finde, frage ich mich ob vielleicht echte Zeichnungen von Kinder für die Botschaft besser gewesen wären.
Zuletzt ist mir noch aufgefallen, dass die meisten Situationen schon bevor es Streit gegeben hat durch die Fragen gelöst werden konnten. Da ist natürlich ein Feingefühl der Erwachsenen notwendig, um die Konflikte schon vor dem Aufkommen zu erkennen.
Insgesamt also ein herausragendes Buch, was ich nur alzu gern weiterempfehlen werde.
Fragen wie "Was brauchst du?, Wie fühlst du dich jetzt? Und Welche Lösungen könnte es geben?" helfen sich mit den Problemen auseinander zu setzten und kindgerecht nach Lösungsansätzen zu suchen. Wenn wir ehrlich sind, ist das auch etwas was wir Erwachsenen von diesem Buch lernen können.
Toll finde ich auch, dass in dem Buch Streitereien dargestellt werden, die für die Kinder leicht verständlich und nachvollziehbar sind. Jeder wollte schon mal als erstes rutschen, oder war sauer wenn nicht das Spiel gespielt wird was man doch selbst so gerne spielen möchte.
Der Schreibstil und der Erzählstil sind ebenfalls gut getroffen, hier hat man nicht das Gefühl, dass man belehrt wird sondern am Entscheidungsprozess mitwirken kann.
Die Illustrationen und die Farbpalette sind einfach fantastisch und schaffen es perfekt den lehrreichen Ton zu treffen, ohne aufdringlich oder überladen zu sein.
Auch wenn ich die Illustrationen super finde, frage ich mich ob vielleicht echte Zeichnungen von Kinder für die Botschaft besser gewesen wären.
Zuletzt ist mir noch aufgefallen, dass die meisten Situationen schon bevor es Streit gegeben hat durch die Fragen gelöst werden konnten. Da ist natürlich ein Feingefühl der Erwachsenen notwendig, um die Konflikte schon vor dem Aufkommen zu erkennen.
Insgesamt also ein herausragendes Buch, was ich nur alzu gern weiterempfehlen werde.