ohne streiten ..?!
Klappentext / Inhalt:
Spielplatz ohne Streit!
Wer darf zuerst rutschen? Wem gehört die Schaufel? Wer wirft da mit Sand? Auf dem Spielplatz geraten die Tierkinder immer wieder in Streit miteinander. Und was nun? Anhand einer einfühlsamen Bilderbuchgeschichte gibt Nicola Schmidt, Bestseller-Autorin und Gründerin des artgerecht-Projektes, hilfreiche Tipps, wie Kinder durch gezielte Unterstützung lernen, Konflikte eigenständig und mit kreativen Ideen zu lösen.
Cover:
Auf einer Schaukel erkennt man eine Maus und eine Schlange die beide nicht glücklich, sondern traurig waren. Da scheint wo etwas nicht zu stimmen. Optisch und auch farbig ist das Cover toll umgesetzt und die Thematik ist bereits hier sehr gut ersichtlich.
Meinung:
Ein wundervolles Kinderbuch, welches das Thema Streit sehr gut verdeutlicht und veranschaulicht und dies an einer sehr realitätsnahen und alltäglichen Situation.
Tierkinder auf dem Spielplatz zeigen hier auf, was sich vermutlich täglich auf den Spielplätzen abspielt und dabei wird es nicht verharmlost oder einfach eine Lösung herbeigezaubert, sondern sich mit den Gefühlen, eigenen Grenzen, aber auch Ideen, wie ein gutes Miteinander stattfinden kann, auseinander gesetzt.
Ich finde dies unglaublich gut und auch gut verständlich umgesetzt. Die Illustrationen runden das Ganze sehr schön ab und setzen es auch sehr gut um. Die Textpassagen haben eine gute und angenehme Länge. Das Text-Bild-Verhältnis ist gut gewählt.
Die Geschichte ist toll umgesetzt und richtig gut finde ich auch die Ansprache im Anschluss an die Eltern und Menschen, die die Kinder begleiten. Auch hier werden nochmals tolle Ansätze aufgezeigt und die Thematik sehr gut aufgenommen. Ein klasse Buch, welches Streit und Konfliktlösungen verständlich herüberbringt und gut erklärt.
Wunderschöne und liebevolle Zeichnungen runden das Ganze perfekt ab und das Buch wird hier sicherlich noch häufiger zur Hand genommen werden.
Fazit:
Alltäglicher Streit und wie man am besten wieder zusammenfindet verständlich und bildlich nachvollziehbar umgesetzt.
Spielplatz ohne Streit!
Wer darf zuerst rutschen? Wem gehört die Schaufel? Wer wirft da mit Sand? Auf dem Spielplatz geraten die Tierkinder immer wieder in Streit miteinander. Und was nun? Anhand einer einfühlsamen Bilderbuchgeschichte gibt Nicola Schmidt, Bestseller-Autorin und Gründerin des artgerecht-Projektes, hilfreiche Tipps, wie Kinder durch gezielte Unterstützung lernen, Konflikte eigenständig und mit kreativen Ideen zu lösen.
Cover:
Auf einer Schaukel erkennt man eine Maus und eine Schlange die beide nicht glücklich, sondern traurig waren. Da scheint wo etwas nicht zu stimmen. Optisch und auch farbig ist das Cover toll umgesetzt und die Thematik ist bereits hier sehr gut ersichtlich.
Meinung:
Ein wundervolles Kinderbuch, welches das Thema Streit sehr gut verdeutlicht und veranschaulicht und dies an einer sehr realitätsnahen und alltäglichen Situation.
Tierkinder auf dem Spielplatz zeigen hier auf, was sich vermutlich täglich auf den Spielplätzen abspielt und dabei wird es nicht verharmlost oder einfach eine Lösung herbeigezaubert, sondern sich mit den Gefühlen, eigenen Grenzen, aber auch Ideen, wie ein gutes Miteinander stattfinden kann, auseinander gesetzt.
Ich finde dies unglaublich gut und auch gut verständlich umgesetzt. Die Illustrationen runden das Ganze sehr schön ab und setzen es auch sehr gut um. Die Textpassagen haben eine gute und angenehme Länge. Das Text-Bild-Verhältnis ist gut gewählt.
Die Geschichte ist toll umgesetzt und richtig gut finde ich auch die Ansprache im Anschluss an die Eltern und Menschen, die die Kinder begleiten. Auch hier werden nochmals tolle Ansätze aufgezeigt und die Thematik sehr gut aufgenommen. Ein klasse Buch, welches Streit und Konfliktlösungen verständlich herüberbringt und gut erklärt.
Wunderschöne und liebevolle Zeichnungen runden das Ganze perfekt ab und das Buch wird hier sicherlich noch häufiger zur Hand genommen werden.
Fazit:
Alltäglicher Streit und wie man am besten wieder zusammenfindet verständlich und bildlich nachvollziehbar umgesetzt.