Spielerisch Lösungsstrategien bei Kindern anbahnen
Puh, es schlagen zwei Herzen in meiner Brust.
Einerseits finde ich das Buch hervorragend gelungen. Die Seiten sind wunderschön illustriert, die Geschichte nicht zu lang und hypothetisch sogar unterbrechbar (wenn Kinder noch kein ganzes Buch am Stück schaffen). Besonders gut gefallen hat mir der Aufklärungstext für Eltern. Ebenfalls schön war das Suchspiel, was man auf der allerletzten Seite entdeckte und dazu animierte, wieder zurückzublättern und erneut in die Geschichte einzusteigen.
Also Logopädin mit einem knappen Jahrzehnt Berufserfahrung sehe ich ein paar Stolpersteine in diesem Buch. Problemlösestrategien bei Kindern anzubahnen und die Kinder selbst auf Lösungen kommen zu lassen ist ein super Gedanke der aber nur fruchtet, wenn einiges an Vorarbeit geleistet wurde. Sehr offene und abstrakte Fragen wie: "was fühlst du?" oder "was brauchst du?" können ein Großteil der Kinder in jungen Jahren noch gar nicht beantworten. Das in sich hinein spüren kostet so viel Selbstwahrnehmung, welche in Konfliktsituationen (welche ja hoch emotional sind) nur schwer abgerufen, und oftmals nicht in Worte gefasst, werden können.
Als Idee hätte man innerhalb des Buches die vier Streitsituationen nutzen können, um von einem geführten Lösungsweg zu einem öffnen Lösungsweg überzuleiten.
Insgesamt aber ein tolles Buch mit richtiger Message.
Einerseits finde ich das Buch hervorragend gelungen. Die Seiten sind wunderschön illustriert, die Geschichte nicht zu lang und hypothetisch sogar unterbrechbar (wenn Kinder noch kein ganzes Buch am Stück schaffen). Besonders gut gefallen hat mir der Aufklärungstext für Eltern. Ebenfalls schön war das Suchspiel, was man auf der allerletzten Seite entdeckte und dazu animierte, wieder zurückzublättern und erneut in die Geschichte einzusteigen.
Also Logopädin mit einem knappen Jahrzehnt Berufserfahrung sehe ich ein paar Stolpersteine in diesem Buch. Problemlösestrategien bei Kindern anzubahnen und die Kinder selbst auf Lösungen kommen zu lassen ist ein super Gedanke der aber nur fruchtet, wenn einiges an Vorarbeit geleistet wurde. Sehr offene und abstrakte Fragen wie: "was fühlst du?" oder "was brauchst du?" können ein Großteil der Kinder in jungen Jahren noch gar nicht beantworten. Das in sich hinein spüren kostet so viel Selbstwahrnehmung, welche in Konfliktsituationen (welche ja hoch emotional sind) nur schwer abgerufen, und oftmals nicht in Worte gefasst, werden können.
Als Idee hätte man innerhalb des Buches die vier Streitsituationen nutzen können, um von einem geführten Lösungsweg zu einem öffnen Lösungsweg überzuleiten.
Insgesamt aber ein tolles Buch mit richtiger Message.