Streitenlernen ist Demokratieerziehung

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
kinderbuchzauberwelten Avatar

Von

Streit gehört zum Großwerden dazu – jedes Kind erlebt ihn, und das ist auch gut so. Denn Konflikte sind wichtig, um die eigenen Bedürfnisse auszudrücken und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Doch wie wird aus einem Streit eine Chance, gemeinsam Lösungen zu finden? Das Bilderbuch „Streit! Und nun?“ von Nicola Schmidt bietet Familien und Kitagruppen eine wertvolle Möglichkeit, über Konflikte zu sprechen und demokratische Werte spielerisch zu vermitteln.

Worum geht es?
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen vier Tierkinder: der Vogel, die Schlange, die Maus und der Hirsch. Sie sind gute Freunde, doch wie bei echten Kindern sind Streitereien unvermeidlich – besonders auf dem Spielplatz. Typische Konflikte wie „Wer darf zuerst?“, „Wie teilen wir das Spielzeug?“ oder „Was machen wir, wenn alle etwas anderes wollen?“ führen zu Zoff.

Bevor die Situation eskaliert, greift eine erwachsene Aufsichtsperson ein. Doch anstatt Lösungen vorzugeben, stellt sie den Kindern kluge Fragen wie: „Wie könnten wir das anders lösen?“ oder „Was braucht ihr, um wieder zusammenzuspielen?“ Das bringt die kleinen Freunde zum Nachdenken, und schon bald sprudeln die Ideen nur so aus ihnen heraus. Gemeinsam finden sie eine Lösung, mit der alle zufrieden sind – und der Spielspaß geht weiter.

Bewertung
Eine Stärke von Nicola Schmidts Buch liegt in der Nähe zur kindlichen Lebensrealität. Die beschriebenen Konflikte sind aus dem Alltag gegriffen und könnten auf jedem Spielplatz oder in jeder Kita stattfinden. Kinder erkennen sich leicht in den niedlich illustrierten Figuren wieder. Unterstützt wird das durch die liebevoll gestalteten, großflächigen Spielplatzseiten, die mit vielen kleinen Details zum Entdecken einladen.

Besonders gefällt gut mir die Haltung des Buches: Statt auf Belehrung setzt es auf die aktive Beteiligung der Kinder. Die Fragen der erwachsenen Figur wie „Was brauchst du?“ oder „Wie finden wir eine Lösung?“ fördern die Entwicklung von Empathie, Kompromissbereitschaft und Eigenverantwortung. Auf diese Weise lernen Kinder spielerisch wichtige soziale Fähigkeiten – und erste Ansätze demokratischen Denkens.

Ein ganz kleiner Kritikpunkt: Die Textpassagen auf den Lösungsseiten sind für jüngere Kinder (3-4 Jahre) möglicherweise etwas zu umfangreich und die Bilder zu stark reduziert.

Fazit
Dieses Bilderbuch zeigt Kindern, wie sie Konflikte lösen können, ohne Verlierer und Gewinner zu schaffen, und vermittelt Werte, die weit über den Spielplatz hinausgehen. Daher gibt es beide Daumen hoch von mir, denn eine respektvolle Streitkultur ist ein hohes Gut.