Umgang mit Streit lernen
Jedes Kind streitet sich. Und das gehört natürlich auch zu einer ganz normalen Entwicklung dazu. Damit auf konstruktive Art umzugehen, muss jedes Kind jedoch lernen. Einerseits passiert das im Alltag von ganz alleine. Andererseits bietet das Buch "Streit! Was nun?" von der artgerecht-Autorin Nicola Schmidt verschiedenste Gesprächsanlässe, um sich gemeinsam mit Kindern Gedanken über Streit zu machen.
Im Buch ist eine Gruppe von Kindern auf dem Spielplatz. Und dort kommt es bei den verschiedensten Gelegenheiten zu Streit zwischen den Charakteren, die im Anschluss an den Streit in Begleitung eines Erwachsenen immer alle zu Wort kommen und ihre Sicht der Dinge kundtun. Das ist für einen Perspektivwechsel wirklich gut gemacht. So können die lesenden Kinder überlegen und verstehen, warum es einerseits überhaupt Streit gab und wie andererseits mit den Bedürfnissen und Wünschen der Charaktere umgegangen werden kann, um zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Sprachlich wurde alles sehr gut verständlich umgesetzt, so dass schon jüngere Kinder alles verstehen können.
Dazu sind auch die Illustrationen sehr gut gelungen und bringen vor allem die Gefühle der einzelnen Charaktere sehr gut herüber, was ich gerade bei diesem Thema sehr wichtig finde. Als kleiner Zusatz gibt es im Anschluss an die verschiedenen Streitthemen noch eine Seite mit zum Teil nicht ganz einfachen Suchaufgaben, so dass nach den etwas anstrengenden Themen auch noch etwas Auflockerndes mit dem Buch gemacht werden kann.
Ein rundum gelungenes Buch, das unseren Lesealltag vor allem auch aus Elternsicht sehr bereichert. Meine Kinder denken auch immer wieder über das Buch nach und haben Fragen dazu, weshalb wir es immer wieder lesen.
Im Buch ist eine Gruppe von Kindern auf dem Spielplatz. Und dort kommt es bei den verschiedensten Gelegenheiten zu Streit zwischen den Charakteren, die im Anschluss an den Streit in Begleitung eines Erwachsenen immer alle zu Wort kommen und ihre Sicht der Dinge kundtun. Das ist für einen Perspektivwechsel wirklich gut gemacht. So können die lesenden Kinder überlegen und verstehen, warum es einerseits überhaupt Streit gab und wie andererseits mit den Bedürfnissen und Wünschen der Charaktere umgegangen werden kann, um zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Sprachlich wurde alles sehr gut verständlich umgesetzt, so dass schon jüngere Kinder alles verstehen können.
Dazu sind auch die Illustrationen sehr gut gelungen und bringen vor allem die Gefühle der einzelnen Charaktere sehr gut herüber, was ich gerade bei diesem Thema sehr wichtig finde. Als kleiner Zusatz gibt es im Anschluss an die verschiedenen Streitthemen noch eine Seite mit zum Teil nicht ganz einfachen Suchaufgaben, so dass nach den etwas anstrengenden Themen auch noch etwas Auflockerndes mit dem Buch gemacht werden kann.
Ein rundum gelungenes Buch, das unseren Lesealltag vor allem auch aus Elternsicht sehr bereichert. Meine Kinder denken auch immer wieder über das Buch nach und haben Fragen dazu, weshalb wir es immer wieder lesen.