Gegen das Vergessen
Julian Borger hat das Buch hervorragend und akribisch recherchiert, was mit Sicherheit nicht einfach war. Sein Vater war eines der Kinder, die von ihren Eltern in Inseraten in Großbritannien und in anderen Ländern angepriesen wurden, um ihr junges Leben zu retten. Dieses Schicksal hat den Autor dazu bewogen, dieses Thema anzupacken und weitere Betroffene zu suchen.
Das Buch greift die furchtbaren Ereignisse zur Zeit der Machtergreifung der Nazis in Österreich auf. Sensibel schildert der Autor die Ängste der jüdischen Bevölkerung, die gerade auch um die Sicherheit ihrer Kinder gebangt hat. Mir war bislang nicht bekannt, dass so viele Kinder allein nach Großbritannien und in andere Länder vermittelt wurden. Man mag sich gar nicht vorstellen, wie schmerzvoll die Entscheidung für die Eltern ist, ihre Kinder allein fortzuschicken und nicht zu wissen, ob es das Richtige ist. Was das mit den Kindern gemacht hat, wird in dem Buch sehr deutlich. Welche Ängste diese ausgestanden haben, grauenvoll, ganz abgesehen davon, dass diese schreckliche Zeit sie in ihrem gesamten Leben begleitet hat.
Ich kann das Buch nur empfehlen. Viel zu schnell wird vergessen, was damals passiert ist und welchen Repressalien die jüdischen Bürger ausgesetzt waren. Das darf niemals vergessen werden und deswegen ist es wichtig, dass immer wieder darauf hingewiesen wird und die Zeit präsent bleibt. Niemals möchte ich so etwas erleben und man kann nur an jeden einzelnen appellieren, dieses mit aller Macht zu verhindern.
Das Buch greift die furchtbaren Ereignisse zur Zeit der Machtergreifung der Nazis in Österreich auf. Sensibel schildert der Autor die Ängste der jüdischen Bevölkerung, die gerade auch um die Sicherheit ihrer Kinder gebangt hat. Mir war bislang nicht bekannt, dass so viele Kinder allein nach Großbritannien und in andere Länder vermittelt wurden. Man mag sich gar nicht vorstellen, wie schmerzvoll die Entscheidung für die Eltern ist, ihre Kinder allein fortzuschicken und nicht zu wissen, ob es das Richtige ist. Was das mit den Kindern gemacht hat, wird in dem Buch sehr deutlich. Welche Ängste diese ausgestanden haben, grauenvoll, ganz abgesehen davon, dass diese schreckliche Zeit sie in ihrem gesamten Leben begleitet hat.
Ich kann das Buch nur empfehlen. Viel zu schnell wird vergessen, was damals passiert ist und welchen Repressalien die jüdischen Bürger ausgesetzt waren. Das darf niemals vergessen werden und deswegen ist es wichtig, dass immer wieder darauf hingewiesen wird und die Zeit präsent bleibt. Niemals möchte ich so etwas erleben und man kann nur an jeden einzelnen appellieren, dieses mit aller Macht zu verhindern.