Auf der Suche im Tal des Todes

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
annajo Avatar

Von

Anne und Robert leben auf einer schottischen Insel. Mit 18 Jahren reiste ihr Sohn Torran nach Indien und kehrte nie zurück. Im Kullu-Tal im vorderen Himalaya-Gebirge verliert sich seine Spur. Das ist nun 7 Jahre her und es gibt keinerlei Hinweise auf seinen Verbleib oder sein Schicksal. Zunächst suchten Anne und Robert noch gemeinsam, doch irgendwann kehrte Robert nach Schottland zurück, während Anne in Indien blieb. Regelmäßig erneuert sie die Suchposter und befragt Einheimische sowie Touristen. Den Kontakt zu ihrem Ehemann hat sie nahezu abgebrochen. Plötzlich taucht Esther, ihre Nichte und Journalistin, mit neuen Hinweisen in Indien auf. Auf einem Roadtrip durch Indien jagen die Frauen zum einen Torran nach, aber auch ihrer eigenen Vergangenheit, aus der sie einiges aufzuarbeiten haben.
Angelehnt scheint die Geschichte an reale Fälle. Das Kullu-Tal hat es unter dem Begriff "Death Valley" tatsächlich in die internationale Presse geschafft, weil hier in den vergangenen Jahrzehnten Dutzende westliche Touristen und Backpacker verschwunden sind. Kullu ist ein pittoreskes Tal und liegt im vorderen Himalaya-Gebirge. Mit seiner atemberaubenden Natur, spirituellen Religionen, einem ganz anderem Lebensstil, sowie seinem Malana Cream (Premium-Haschisch) und zahllosen Moonshine-Raves verursacht Indien scheinbar einen Kulturschock und lässt zahlreiche Menschen glauben, die Erleuchtung gefunden zu haben. Andere verunglücken beim Wandern oder fallen Räubern und Drogenbaronen zum Opfer. Auch Anne ist in diesem Umfeld gezwungen, sich mit den Fragen ihres Lebens auseinander zu setzen. Mit den neuen Möglichkeiten, die Esthers Hinweise eröffnen, fragt sie sich aber auch, ob sie Torran wirklich finden will. Sollte er noch am Leben und freiwillig verschwunden sein, muss sie sich fragen, warum er seine Familie jahrelang im Ungewissen gelassen hat.
Mich hat diese Geschichte emotional berührt, aber auch wütend gemacht. Auf der Reise begegnen Anne und Esther neben suchenden Angehörigen auch sogenannten Aussteigern. Menschen, die aus Ländern stammen, die teilweise extrem restriktive Gesetze für Einwanderer haben, reklamieren für sich selbst, sich aufgrund ihrer spirituellen Selbstfindung versteckt in diesem weitläufigen Gebirge ohne Aufenthaltserlaubnis niederzulassen. Gleichzeitig lassen sie alles Weltliche hinter sich, auch ihre Angehörigen, die zum Teil nie das Schicksal ihrer Geliebten erfahren. Gleichzeitig verschlimmert ihre Nachfrage nach bewusstseinserweiternden Substanzen die Probleme dieser instabilen Region.
Für mich ging es in diesem Buch nicht romantisiert um Loslösung, Selbstfindung und Spiritualität, sondern um eine gut verpackte Kritik an westlichen Reisenden. Gleichzeitig wird aber auch auf der emotionalen Ebene sehr gut beleuchtet, wie Familien jahrelang leiden können, wenn ein - sogar volljähriges - Kind verschwindet. Die Figuren waren komplex und überzeugend, wenn auch nicht immer sympathisch, gezeichnet. Die Geschichte war sehr atmosphärisch und die Naturbeschreibungen haben mich vollends abgeholt.