Effekte und Auswirkungen einer offenen Beziehung
Die Autorin Hannah Sloane portraitiert in ihrem Erstlingswerk „The Freedom Clause“ (dt. Die Freiheitsklausel“) die Geschichte des jungen Londoner Ehepaars Daphne und Dominic. Beiden scheint in ihrer Beziehung etwas zu fehlen. Um Schwung und Abwechslung in ihre Ehe resp. ihr beider Sexualleben zu bringen, schlägt Dominic vor, die Ehe probeweise zu öffnen. Zunächst wenig überzeugt stimmt Daphne diesem Arrangement unter bestimmten festgelegten Bedingungen zu. Die folgenden 5 Jahre begleitet der/die Leser*in also Daphne und Dominic durch Höhen und Tiefen einer Beziehung. Und es ist spannend zu beobachten, zu welchen einschneidenden privaten als auch beruflichen Veränderungen diese geöffnete Beziehung führt. Und es bleibt die Frage, ob es Daphne und Dominic gelingt, Fehler zu verzeihen, einen gemeinsamen Weg zu finden und ihre Ehe zu retten.
Mir gefällt an dem Buch, dass es dem Leser/der Leserin ermöglicht, herkömmliche und sozial akzeptierte Beziehungskonstellationen in Frage zu stellen bzw. zu überdenken und dadurch einen Einblick zu gewinnen, wie Beziehung eben auch aussehen kann. Es liest sich leicht und bequem, und H. Sloane gelingt es stets, den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten. Insgesamt empfehlenswert.
Mir gefällt an dem Buch, dass es dem Leser/der Leserin ermöglicht, herkömmliche und sozial akzeptierte Beziehungskonstellationen in Frage zu stellen bzw. zu überdenken und dadurch einen Einblick zu gewinnen, wie Beziehung eben auch aussehen kann. Es liest sich leicht und bequem, und H. Sloane gelingt es stets, den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten. Insgesamt empfehlenswert.