Auf Ebbe und Flut folgt Täuschung und Tod
„Keeper Island, eine paradiesische Insel, mit einem Luxusresourt. Hier kannst du dir alle Träume erfüllen lassen und dich von morgens bis abends in einer extrem seriösen Kulisse verwöhnen lassen“ So, oder so ähnlich würde man für die reichsten der reichen Werbung machen, um diese auf diese abgelegene Insel Urlaub machen zu lassen. Für die Angestellten ist es eher „Stell dich drauf ein, Kindermädchen zu spielen, von morgens bis abends. Die Sonderwünsche zu erfüllen, wie z.B. ein McDonalds Menü, welches zwei Stunden mit dem Boot pro Strecke entfernt ist.
Lola lebt derzeit noch in Hongkong und managt dort ein teures Hotel, doch von dort aus soll es nach Keeper Island gehen. Wir erfahren von ihrem ehemaligen Chef und guten Freund Moxham, welcher von Hongkong nach KI gewechselt ist, und schwärmt von der Arbeit dort. In Rückblenden erfahren wir, welche Probleme in Asien vorlagen. Das Moxham dort mit Drogen dealte und den Hotelbesuchern spezielle Wünsche erfüllte. Sollte dies nun auf KI so weitergehen? Aber auch ein viel schwerwiegenderes Problem lässt Lola zurück. Eine regelrechte Flucht findet daher für sie statt.
Nach nur sehr kurzer Zeit stirb Mox auf der Insel. Doch niemand will so wirklich wissen was passiert ist und es heißt nur: „Und wenn es kein Unfall war, werden sie es als einen bezeichnen.“ Nach und nach versucht sie hinter die Fassade zu schauen und herauszubekommen was wirklich passiert ist. Doch das fällt nicht so leicht, wenn Geld Macht ist und Leute schweigen oder lügen und die Wahrheit verdrehen.
Die Geschichte ist flott und zeigt das Lola schon sehr viel Negatives im Leben hinter sich bringen musste. Mit Gedanken in Hongkong und auch in England, sind die Sorgen immer präsent und auch vor Ort ist es nicht besser. Die Stimmung ist angespannt, man erwartet ständig neue „Unfallopfer“, neue Enthüllungen und rätselt mit wer lügt und wo die Wahrheiten sind. Das spezielle Klientel, was vor Ort Urlaub macht, tut ihren Teil mit dabei und man vermutet um jede Ecke auf der Insel mehr als ein Faultier, sondern der Tod, der dich von der Klippe befördert.
Das Cover ist wunderbar passend mit seinen Rottönen zum Buch und spielt auf ein Opfer an. Der Schreibstil spült einen von Kapitel zu Kapitel und selbst auf den letzten Seiten, hat der Leser noch nicht das rettende Ufer erreicht, bevor ihn die nächste Erkenntnis wegspült.
Lola lebt derzeit noch in Hongkong und managt dort ein teures Hotel, doch von dort aus soll es nach Keeper Island gehen. Wir erfahren von ihrem ehemaligen Chef und guten Freund Moxham, welcher von Hongkong nach KI gewechselt ist, und schwärmt von der Arbeit dort. In Rückblenden erfahren wir, welche Probleme in Asien vorlagen. Das Moxham dort mit Drogen dealte und den Hotelbesuchern spezielle Wünsche erfüllte. Sollte dies nun auf KI so weitergehen? Aber auch ein viel schwerwiegenderes Problem lässt Lola zurück. Eine regelrechte Flucht findet daher für sie statt.
Nach nur sehr kurzer Zeit stirb Mox auf der Insel. Doch niemand will so wirklich wissen was passiert ist und es heißt nur: „Und wenn es kein Unfall war, werden sie es als einen bezeichnen.“ Nach und nach versucht sie hinter die Fassade zu schauen und herauszubekommen was wirklich passiert ist. Doch das fällt nicht so leicht, wenn Geld Macht ist und Leute schweigen oder lügen und die Wahrheit verdrehen.
Die Geschichte ist flott und zeigt das Lola schon sehr viel Negatives im Leben hinter sich bringen musste. Mit Gedanken in Hongkong und auch in England, sind die Sorgen immer präsent und auch vor Ort ist es nicht besser. Die Stimmung ist angespannt, man erwartet ständig neue „Unfallopfer“, neue Enthüllungen und rätselt mit wer lügt und wo die Wahrheiten sind. Das spezielle Klientel, was vor Ort Urlaub macht, tut ihren Teil mit dabei und man vermutet um jede Ecke auf der Insel mehr als ein Faultier, sondern der Tod, der dich von der Klippe befördert.
Das Cover ist wunderbar passend mit seinen Rottönen zum Buch und spielt auf ein Opfer an. Der Schreibstil spült einen von Kapitel zu Kapitel und selbst auf den letzten Seiten, hat der Leser noch nicht das rettende Ufer erreicht, bevor ihn die nächste Erkenntnis wegspült.